Kommentar Schleswig-Holsteins VS-Chef: Mehr als nur eine Personalie
Dem Verfassungsschutzchef in Kiel wird sexuelle Belästigung vorgeworfen. Dass der Geheimdienst deviante Typen anzieht, ist kein Zufall.
N un hat es also Dieter Büddefeld erwischt. Freunde des Verfassungsschutzes werden die Beurlaubung des Kieler Behördenleiters zur bloßen Personalie bagatellisieren wollen. Der Mann muss ja nicht gehen, weil er vertrauliche Gespräche mit Rechtsradikalen geführt hätte. Man lässt ihn fallen, weil seine Testosteron-Not so groß war, dass sie sich trotz einschlägiger professioneller Erfahrung nicht länger hat verheimlichen lassen.
Er soll – seit Jahren – untergebene Mitarbeiterinnen sexuell belästigt haben. Und er konnte selbst auf dem Dienst-Laptop nicht auf seine geliebten Porno-Filme verzichten, das arme Kerlchen! Klar ist so etwas unschön, schon wegen der Flecken, und vielleicht einer Therapie zugänglich, aber eben rein „persönliches Verhalten“, wie das Innenministerium klargestellt hat. Oder doch nicht?
Nun ist Büddefeld sicher nicht verhaltensauffällig geworden, weil er für den Landesgeheimdienst jobbt. Aber interessanter ist ja die gegenläufige Perspektive: Das Amt für Verfassungsschutz „hat zur Aufgabe, die Werte zu schützen, die unseren demokratischen Rechtsstaat ausmachen“, salbadert es von der offiziellen Homepage. Belege dafür bleiben die Verfassungsschutzämter seit jeher schuldig, weil sie ja ihr Tun und Trachten ins staatliche Geheimnis hüllen.
Dass diese Struktur deviante Typen anzieht, ist aber alles andere als ein Zufall: Denen kommt ja die Verschwiegenheit, die Abwesenheit von effizienter demokratischer Kontrolle zupass. Ja, fast schon ist man erleichtert, dass die Auffälligkeiten sich auf unsägliche, aber im Vergleich harmlose sexuelle Belästigungen beschränken – und nicht in die aktive Terrorfinanzierung übergehen, wie seinerzeit durch Büddefelds Thüringer Amtsbruder Helmut Röwer praktiziert.
Diese Leute verbergen sich gern hinter der Behauptung, sie würden wichtige Verfassungsgrundsätze schützen, „die das Wesen der Demokratie ausmachen“. Wahrscheinlich, weil die so gar keine Rückschlüsse auf ihre wahre Identität erlaubt. Wie jede gute Geheimdienst-Legende.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin