Kommentar Russland und EM: Peinliches Mimimi
Nach der Festnahme russischer Hooligans bei der EM bestellt Moskau den Botschafter ein. Die russische Regierung perfektioniert die Opferrolle.
![Ein Mann tritt einen anderen Mann ins Gesicht Ein Mann tritt einen anderen Mann ins Gesicht](https://taz.de/picture/1270581/14/russiaeuroclash.jpeg)
E s hat ja so kommen müssen. Da ziehen wohltrainierte, fast paramilitärische Trupps aus Russland durch Frankreich und ein paar Tage später wittert der russische Außenminister Sergei Lawrow eine anti-russische Verschwörung. Weil sich die französischen Behörden erlaubt haben, ein paar Menschen festzuhalten, um herauszubekommen, wie es zu der Gewaltorgie von Marseille kommen konnte.
Sogar der französische Botschafter in Russland wurde einbestellt. Es ist ein peinliches „Mimimi“, das die russische Regierung da vorführt. Zwar werden die Gewalttaten kritisiert, aber so richtig schuld sollen die russischen Hooligans dann doch nicht gewesen sein, sie seien schließlich von Engländern provoziert worden.
Wenn man sich zudem ansieht, um wen es sich bei den Festgesetzten handelt, für die sich Lawrow auf höchster diplomatischer Ebene einsetzt, dann kann einem beinahe schlecht werden. Einer von ihnen ist jener Alexander Schprygin, der es trotz seiner notorisch rassistischen Äußerungen, trotz seiner Nähe zur Neonazi-Metal-Band Korrosija Metalla zum offiziellen Vertreter der russischen Fans gebracht hat.
Eigentlich müsste man sich lang und ausgiebig die Hände waschen, wenn einem solch ein Typ mal die Hand geschüttelt hat. Wladimir Putin hat mit diesem Kameraden keine Probleme. Er hat Schrygin schon oft empfangen.
Kein unglücklicher Zufall
Ein anderer der in Marseille Festgehaltenen ist ein Fanklubanführer von Lokomotive Moskau. Hooligans dieses Klubs sind in Marseille besonders auffällig geworden. Warum es so viele Gewalttäter nach Frankreich geschafft haben, obwohl den russischen Behörden die Hooliganproblematik aus zahlreichen Schlachten im Liga-Alltag bekannt ist, das müssen die französischen Ermittler jetzt herausfinden. Die Hilfe ihrer russischen Kollegen könnten sie dabei gut gebrauchen. Stattdessen wird der Botschafter einbestellt.
Fans in Frankreich
Der Schluss liegt nahe, dass die Russen die Ermittlungsergebnisse fürchten. Niemand glaubt, dass es ein unglücklicher Zufall war, dass so viele gewalttätige Fans den Weg nach Frankreich antreten konnten. Auf die Frage, wie es sein kann, dass Hooligans, die in Russland mit härtesten Bandagen von der Polizei bekämpft werden und sich deshalb für ihre Schlachten in den Wäldern vor den Städten treffen, mit vom Fanverband organisierten Reisegesellschaften bei der EM unterwegs sind, hätte man schon gerne eine Antwort.
Die russischen Behörden werden bei der Beantwortung dieser Frage wohl nicht helfen und igeln sich nun auch in Fußballfragen in ihrer gern gepflegten Opferrolle ein. Dass sich darüber nun wirklich niemand wundert, zeigt, wie groß das Problem mit Russland ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz