Kommentar Russland provoziert beim ESC: Lieber solidarisch singen
Die Teilnahme Russlands ist ein Dilemma für den Veranstalter des ESC, der sich als unpolitisch begreift. Wie geht man damit um?
E s ist eine klare Provokation: Russland zögert bis zur letzten Sekunde, ob es überhaupt einen Kandidaten zum Eurovision Song Contest in die Ukraine schickt, und entscheidet sich dann für Julia Samoilowa – die nicht in die Ukraine einreisen darf. Denn: Reisen auf die Krim über Russland sind seit der Annektion der Halbinsel durch Russland im Jahr 2014 verboten. Samoilowa aber ist dort 2015 aufgetreten, jetzt prüft der ukrainische Geheimdienst ihre Reiseroute.
Das ist zum einen ein Dilemma für den Veranstalter ESC, der sich selbst als unpolitisch begreift. Zum anderen ist es ein politisches Dilemma, das derzeit den Diskurs zu bestimmen scheint: Wie geht man um mit Grenzüberschreitungen, Anschuldigungen, Pöbeleien? Lässt man sie ins Leere laufen, in der Hoffnung, die Erdoğans und Putins damit zu schwächen – oder muss man dagegenhalten, um in ihren Augen nicht als schwach zu gelten?
Tut die Ukraine also Putin einen Gefallen, wenn sie Samoilowa nicht einreisen lässt? Und täten die Niederlande Erdoğan einen Gefallen, wenn sie auf dessen Nazivergleiche mit verbalen Gegenschlägen reagierten?
Erst mal scheint es vernünftig, in beiden Fällen auf Deeskalation zu setzen. So schlug taz-Redakteur und ESC-Experte Jan Feddersen in der ARD vor, der Sender European Broadcasting Union solle – nach Vorbild der UN, zu deren Hauptsitz in New York auch alle reisen dürfen – freies Geleit für Samoilowa anbieten.
Aber während es zwischen Europa und der Türkei nur um verbale Provokationen geht, ist Russland mit der Annektion der Krim militärisch vorgegangen. Noch immer herrscht in der Ukraine Krieg.
Letztlich kann und muss die Ukraine entscheiden, ob sie als ESC-Gastgeberin einlenken oder einen Eklat riskieren will. Sie sollte aber mit der Solidarität der anderen europäischen Länder und des Veranstalters rechnen können. Wirklich unpolitisch kann der in diesem Fall ohnehin kaum bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder