Kommentar Russland provoziert beim ESC: Lieber solidarisch singen
Die Teilnahme Russlands ist ein Dilemma für den Veranstalter des ESC, der sich als unpolitisch begreift. Wie geht man damit um?
E s ist eine klare Provokation: Russland zögert bis zur letzten Sekunde, ob es überhaupt einen Kandidaten zum Eurovision Song Contest in die Ukraine schickt, und entscheidet sich dann für Julia Samoilowa – die nicht in die Ukraine einreisen darf. Denn: Reisen auf die Krim über Russland sind seit der Annektion der Halbinsel durch Russland im Jahr 2014 verboten. Samoilowa aber ist dort 2015 aufgetreten, jetzt prüft der ukrainische Geheimdienst ihre Reiseroute.
Das ist zum einen ein Dilemma für den Veranstalter ESC, der sich selbst als unpolitisch begreift. Zum anderen ist es ein politisches Dilemma, das derzeit den Diskurs zu bestimmen scheint: Wie geht man um mit Grenzüberschreitungen, Anschuldigungen, Pöbeleien? Lässt man sie ins Leere laufen, in der Hoffnung, die Erdoğans und Putins damit zu schwächen – oder muss man dagegenhalten, um in ihren Augen nicht als schwach zu gelten?
Tut die Ukraine also Putin einen Gefallen, wenn sie Samoilowa nicht einreisen lässt? Und täten die Niederlande Erdoğan einen Gefallen, wenn sie auf dessen Nazivergleiche mit verbalen Gegenschlägen reagierten?
Erst mal scheint es vernünftig, in beiden Fällen auf Deeskalation zu setzen. So schlug taz-Redakteur und ESC-Experte Jan Feddersen in der ARD vor, der Sender European Broadcasting Union solle – nach Vorbild der UN, zu deren Hauptsitz in New York auch alle reisen dürfen – freies Geleit für Samoilowa anbieten.
Aber während es zwischen Europa und der Türkei nur um verbale Provokationen geht, ist Russland mit der Annektion der Krim militärisch vorgegangen. Noch immer herrscht in der Ukraine Krieg.
Letztlich kann und muss die Ukraine entscheiden, ob sie als ESC-Gastgeberin einlenken oder einen Eklat riskieren will. Sie sollte aber mit der Solidarität der anderen europäischen Länder und des Veranstalters rechnen können. Wirklich unpolitisch kann der in diesem Fall ohnehin kaum bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart