Kommentar Rot-Rot-Grün in Berlin: Mehr Mut und Beherztheit
Unkonventionelles Handeln ist wichtiger ist als das Parteibuch. Das zeigen einige Politiker in ihrem Versuch die Stadt zurückzukaufen.
Gibt es eigentlich in Pankow oder Mitte keine spekulativen Verkäufe von Mietshäusern? Gerne wüsste man das, doch bislang wird nur in zwei Bezirken vom kommunalen Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten Gebrauch gemacht. Von Florian Schmidt, einem ehemaligen Aktivisten, den die Grünen zum Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg gemacht haben. Und von Jochen Biedermann, der als langjähriger Kritiker der SPD-Untätigkeit in Neukölln ebenfalls zum Baustadtrat gewählt wurde.
Beide sind, wie auch Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD), Aktivposten einer Politik, die Schmidt einmal so genannt hat: „Wir kaufen uns die Stadt zurück.“ Dabei ist das politische Ziel das eine und seine Umsetzung das andere. Dass nämlich Schmidt und Kollatz-Ahnen aus dem rot-rot-grünen Personal herausragen, zeigt, dass es nicht nur um Inhalte geht, wie sie im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag stehen.
Stattdessen müssen den Worten auch Taten folgen. Und die Akteure müssen dort, wo sie Verantwortung übernommen haben, auch bereit sein, den politischen Spielraum, den sie haben, zu nutzen. Wer aber nur auf seine Rechtsabteilung hört und an mögliche Schadensersatzforderungen denkt, muss sich fragen lassen, ob zur Politik nicht auch Mut gehört. Mut für kreative Lösungen. Und Mut, auch Rückschläge hinzunehmen.
Florian Schmidt hat diesen Mut bewiesen, in dem er Vorreiter der Rückkaufbewegung wurde. Kollatz-Ahnen hatte Erfolg bei seinem Ringen mit dem Bund um das Dragoner-Areal. Auch Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) hatte mit unkonventionellem Handeln bereits viel erreicht.
Vielleicht besteht der politische Unterschied zwischen den Senatsparteien und ihren Flügeln weniger in der Programmatik, sondern in eben jener Bereitschaft, die Ziele beherzt und zur Not unorthodox durchzusetzen. Angesichts der miserablen Umfragewerte, die Rot-Rot-Grün derzeit begleiten, kann man der Koalition nur wünschen, dass noch mehr Akteure als bisher dem Weg von Schmidt, Kollatz-Ahnen und Breitenbach folgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird