Kommentar Republikanische Kandidaten: 17 auf einen Streich
Den alten Kadern der Republikaner entgleitet die Kontrolle über die Partei. Die schiere Menge von 17 KandidatInnen zeigt die innere Uneinigkeit.
M it der ersten Fernsehdebatte der republikanischen Kandidaten beginnt eine neue Phase im US-amerikanischen Vorwahlkampf. Die Kampagne, die sich bislang vor allem in kleinen Bundesstaaten wie New Hampshire und Iowa und fernab der großen Städte abgespielt hat, kommt auf die gesamtnationale Ebene. Die Kandidaten bekommen ein öffentliches Gesicht, in der Partei werden die Karten neu gemischt.
Es beginnt die Auseinandersetzung darüber, wer in Zukunft das Sagen haben wird: die Radikalen, die mit der Tea Party groß geworden sind? Oder die Zentristen, die zwar weiterhin die Spitzenpositionen im Apparat haben, aber längst nicht mehr den Ton angeben?
Allein die inflationäre Menge von 17 KandidatInnen ist ein Zeichen für den Kontrollverlust der alten Parteikader. Hinzu kommt, dass der Ton unter den RepublikanerInnen längst scharf geworden ist. Die Radikalen proben ihren Aufstand nicht nur gegen Barack Obama und die Demokratische Partei, sondern ebenso heftig gegen das Establishment ihrer eigenen Partei. Ted Cruz nennt den Chef des Senats beispielsweise einen „Lügner“. Und Rand Paul redet nächtelang im Kongress auch gegen die Politik seiner eigenen Partei an.
Die republikanische Partei ist in einer paradoxen Situation. Sie hat die Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses und stellt die Gouverneure in 31 der 50 Bundesstaaten. Doch das heißt nicht, dass ein republikanischer Kandidat bei der Präsidentschaftswahl das Rennen machen wird: Im Innern der Partei schwelen Konflikte mit potenzieller Sprengwirkung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen