Kommentar Repression gegen linke SprecherInnen: Gefährliches Bauchgefühl
In Bremen sind Polizei und Staatsanwaltschaft ungerechtfertigt gegen einen linken Pressesprecher vorgegangen. Das ist eine gefährliche Kriminalisierung.
P einlich, aber auch gefährlich ist es, was Polizei und Staatsanwaltschaft mit der Anklage gegen den Pressesprecher eines linken G20-Blockade-Bündnisses in Bremen veranstaltet haben. Aus einem vagen Bauchgefühl heraus hatte ein Polizist entschieden, ein Aufruf zu einer angemeldeten und am Ende völlig friedlichen Demonstration im Hamburger Hafen während des G20-Gipfels könnte eine Aufforderung zu Straftaten sein. Statt die Sache sofort einzustellen, verfolgte die Staatsanwaltschaft den Fall weiter. Erst die Richterin gebot dem am Montag Einhalt und stellte das Verfahren ein.
Die politisch-motivierte Einschüchterung von gewaltfreiem linken Protest, die Kriminalisierung jeglichen radikalen Einspruchs aber bleibt hängen. Darf man Staat und Kapital noch kritisieren, ohne Post oder Besuch von der Polizei zu bekommen? Diese Frage stellen sich nach solch absurden Anklagen auch andere. Das gefährdet die Freiheit der Rede und ist deshalb skandalös.
Zumal: Der Angeklagte H. alias Timon Simons, der als Sprecher des „Social Strike“-Bündnisses auftrat, war bei G20 nicht der einzige Pressesprecher einer linken Gruppe, der sich dialogbereit und ansprechbar zeigte und dafür Repression zu spüren bekam.
So gab es unter anderem eine Razzia bei Deniz Ergün, Mitorganisator eines der Protestcamps, weil er in einem taz-Interview angeblich einen Brandanschlag gerechtfertigt haben sollte. Ermittelt wurde gegen die Sprecherin der Interventionistischen Linken, Emily Laquer, und die Rote-Flora-Sprecher Andreas Beuth und Andreas Blechschmidt. In ihren Fällen stellte die Staatsanwaltschaft Hamburg die Ermittlungen rund sieben Monate nach dem G20-Gipfel ein.
Aber: In all diesen Fällen wurden die Angeklagten durch ihr öffentliches Auftreten zu einem Ziel der Strafverfolgung – anstatt es als Indiz dafür zu werten, es nicht gerade mit klandestin arbeitenden Gewalttätern zu tun zu haben. Dass die Bremer Staatsanwaltschaft Simons nun tatsächlich abstrafen wollte, passt daher zu diesem „Gipfel der Demokratie“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden