Kommentar Religionsfreiheit in Bayern: Let’s dance!
Das Tanzverbot am Karfreitag ist passé. Es geht um die Privilegien einer Religion, der selbst in Bayern die Anhänger schwinden.
I n Bayern sind an sogenannten stillen Tagen öffentliche Veranstaltungen streng verboten, durch die deren ernster Charakter gefährdet wird – wenn also etwa getanzt wird. Von diesen Tagen gibt es nur etwa zehn im Jahr – da könne man sich aus Respekt vor religiösen Gefühlen doch ein bisschen zusammenreißen, finden manche. Doch die Achtung religiöser Gefühle wird nicht dadurch garantiert, dass einer offenen Gesellschaft religiöse Riten und Gebräuche aufoktroyiert werden.
Das Bundesverfassungsgericht hat das bestehende Gesetz in Bayern – das zu diesem Tanzverbot führte – jetzt tatsächlich als verfassungswidrig eingestuft. Zwar darf der Karfreitag, um den es insbesondere ging, weiterhin als „stiller Tag“ besonders geschützt werden; jede Ausnahmeregelung auszuschließen, sei aber unverhältnismäßig, so das Gericht. Mit anderen Worten: Es darf getanzt werden! Jedenfalls bis zum Beweis des Gegenteils.
Nun gehen erste Christen bereits auf die Barrikaden und scheuen nicht vor Vergleichen mit den Mohammedkarikaturen zurück: Wer den Feiertagsschutz nicht achte, der gefährde das friedliche Zusammenleben der Religionen.
Die schrillen Töne deuten darauf hin: Es geht um Privilegien, um Einfluss im öffentlichen Raum und den Hegemonialanspruch einer Religion, der selbst im frommen Bayern die Anhänger schwinden. Bei der letzten Erhebung 2011 waren nur noch knapp 50 Prozent römisch-katholisch, die Protestanten lagen bei gut 20 Prozent – Tendenz fallend.
Nun ist das viel beschworene christliche Abendland trotz aller Beschwörungen im deutschen Alltag so präsent wie keine andere Kultur – von der Adventsdeko bis zur Kirchensteuer, von den Feiertagen bis zum bisherigen Tanzverbot. Höchste Zeit, dass mehr Gleichberechtigung zwischen den Konfessionen – und den Nichtgläubigen! – hergestellt wird. Toleranz bedeutet nämlich auch, die Tanzlust des anderen zu achten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten