Kommentar Referendum in Irland: Ein Kampf für die Freiheit aller
Der Kampf für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ist nicht nur einer für ungewollt Schwangere – sondern einer für die Freiheit aller.
W ie auch immer das Referendum in Irland am Freitag ausgeht – es wird groß. Es wird entweder ein großer Sieg für den weltweiten Kampf um Selbstbestimmung. Oder es wird eine große Katastrophe, die diesen Kampf um Jahre zurückwirft.
„Die Grundlage aller Freiheit ist die Selbstbestimmung über den eigenen Körper und alles, was darin ist. Das Gegenteil ist der Zustand eines Sklaven.“ Diese Worte stammen von der norwegischen Feministin Katti Anker Møller. Bis heute hat, was sie 1915 gesagt hat, nichts von seiner Gültigkeit verloren.
Man mag es kaum glauben, aber mitten in Europa starb 2012 eine Frau an einer Blutvergiftung, weil die Ärzte einen nicht lebensfähigen Fötus nicht entfernen wollten. Mitten in Europa wurde 2014 eine Frau im Hungerstreik durch Zwangsernährung und Zwangskaiserschnitt zur Geburt gezwungen. In Irland. Es sind solche Geschichten, die einen kaum glauben lassen, dass wir im 21. Jahrhundert leben.
Genau deshalb ist der Kampf für das Recht auf selbstbestimmten Schwangerschaftsabbruch nicht nur einer für ungewollt Schwangere – sondern einer für die Freiheit.
Große Entschlossenheit auf beiden Seiten
Man muss nicht mal in Länder wie Argentinien schauen, in denen Frauen selbst für Fehlgeburten jahrelang ins Gefängnis müssen. Obwohl die meisten europäischen Länder ihre Gesetze liberalisiert haben, liegen die Tage, in denen Frauen auch hier an den Folgen illegaler Abbrüche starben, noch nicht lange zurück. Und vor allem sind sie noch lange nicht für immer verbannt.
In Polen versucht die Regierung, den ohnehin restriktiven Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen weiter zu erschweren. In Italien ist das Gesetz liberal, aber sehr viele Ärzte verweigern sich – wie übrigens auch in Deutschland. Hier kämpft die Union dafür, dass Frauen nicht öffentlich darüber informiert werden dürfen, an welche Ärztin sie sich wenden können. Und US-Präsident Trump streicht Einrichtungen, die Aborte durchführen, staatliche Mittel.
Empfohlener externer Inhalt
Zeitleiste Abtreibungsverbot in Irland
Es ist eines der letzten großen Schlachtfelder der Reaktion. Frauen dürfen heute arbeiten, heiraten, wen sie wollen, und sich scheiden lassen. Umso größer ist die Entschlossenheit, mit der Menschen weltweit um reproduktive Rechte ringen – und zwar auf beiden Seiten.
Versammelt unter dem Hashtag #HomeToVote reisen junge Irinnen und Iren aus aller Welt nach Hause. Sie wollen ihren Beitrag leisten zu einer Welt, in der alle Menschen frei und gleichberechtigt sind. Für diese Welt gibt es am 25. Mai nur eine Antwort: Weg mit dem Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin