Kommentar Rede von Theresa May: Krawall-Brexit
Die Briten werden von ihrer Regierung nicht aufgeklärt, sondern auf maximalen Nationalismus eingeschworen. Das kann nicht funktionieren.
V olle Konfrontation! Dies scheint die Maxime der britischen Premierministerin Theresa May zu sein. In ihrer Grundsatzrede zum Brexit war zwar öfters das Wort „Kompromiss“ eingeflochten – aber das war nur Dekoration. In Wahrheit stellte May Maximalforderungen an die Europäische Union. Der Dreiklang heißt: keine Freizügigkeit, keine Anerkennung des Europäischen Gerichtshofs, keine Nettozahlungen. Ende der Durchsage.
Die Frage ist, wie ernst May ihre eigene Rhetorik nimmt. Eine mögliche Lesart ist, dass sie sich nur als entschiedene Verfechterin eines harten Brexits inszeniert, damit sie hinterher den realpolitischen Kompromiss mit den Rest-Europäern besser verkaufen kann. Nach dem Motto: Ich, May, habe hart gekämpft, aber leider war nicht mehr herauszuholen.
Doch das Risiko ist groß, dass sich die Rhetorik verselbstständigt. Die Briten werden von ihrer Regierung nicht aufgeklärt, sondern auf maximalen Nationalismus eingeschworen. May war sich nicht zu schade, die eigenen Nuklearwaffen und den permanenten Sitz im UN-Sicherheitsrat zu erwähnen, um den EU-Europäern nahezulegen, die britischen Konditionen unwidersprochen zu übernehmen.
Dieser Konfrontationskurs kann nicht funktionieren. Beispiel: Nettozahlungen. Anders als die Briten glauben, ist es keine Zumutung, dass sie die ärmeren EU-Länder unterstützen müssen. Denn es ist nur fair. Vom schrankenlosen Handel profitieren vor allem die reichen Länder, weil sie die sogenannten „Skaleneffekte“ nutzen können: Je mehr man produziert, desto billiger wird ein Gut pro Stück. Gegen diese ökonomische Übermacht haben arme EU-Länder selbst dann keine Chance, wenn sie billige Löhne zahlen. Also müssen sie von den reichen EU-Partnern unterstützt werden, damit sie sich entwickeln können.
May stellt die Verhandlungslage völlig falsch dar: Die Briten müssen sich bewegen, nicht die Europäer, wenn es zu einem Kompromiss kommen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links