Kommentar Reaktionen in Frankreich: Ungewollter Krieg
Die Feinde kommen nicht aus der Ferne, sondern aus der Nachbarschaft: Frankreich befindet sich am Tag nach den Anschlägen im Schockzustand.
A m Tag nach dem Attentat auf Charlie Hebdo ist Frankreich im Kriegszustand. Nein, es war kein Alptraum, die Karikaturisten und anderen Mitarbeiter der Wochenzeitung sowie Polizisten sind wirklich ermordet worden. Es gibt in Frankreich Leute, welche jede Form von Kritik der Perversion religiöser Ideen und jeden satirischen Spott zum Schweigen bringen wollen: mit der Kalaschnikow gegen den Zeichenstift. Es geht um die Freiheit zu denken, zu schreiben, zu karikieren.
Der barbarische Anschlag auf die Pressefreiheit wird als Kriegserklärung empfunden. Diesen Krieg hat das Land nicht gewollt, nicht gesucht. Der Kampf gegen den Terrorismus in Afrika, Afghanistan, im Irak, in Syrien oder Libyen war eine Verteidigung gegen eine Bedrohung von außen und eine Vergeltung für Geiselnahmen.
Selbst frühere Terroranschläge wie die von Mohammed Merah in Toulouse wollte man noch als fürchterliche Einzelphänomene erklären und möglichst schnell verdrängen. Doch jetzt ist Frankreich von diesem Krieg definitiv eingeholt worden. Die Redaktion von Charlie Hebdo ist als Kriegsschauplatz zur Frontlinie geworden. Die Feinde kommen nicht aus der Ferne, sondern aus der Nachbarschaft.
Wie diese dazu kommen, in ihrem religiösen Wahn auf friedfertige Zeichner zu schießen und auf Polizeibeamte, die bloß ihre Aufgabe erfüllen, ist für die Franzosen und Französinnen schlicht nicht nachvollziehbar und vergrößert nur den Horror.
Zugleich wächst angesichts der Irrationalität des Terrors die Gefahr „kollateraler Schäden“ wie in jedem Krieg, wo der Hass die Klarsicht und Vernunft verdrängt. Das Risiko ist dabei groß, dass neben den eigentlichen Tätern auch die muslimische Bevölkerung mitverantwortlich gemacht wird. In der Nacht wurde bereits auf eine Moschee in Mans und auf einen muslimischen Gebetsraum in Port-la-Nouvelle geschossen. Und Marine Le Pen fordert ein Referendum zur Wiedereinführung der Todesstrafe.
Der Appell zur „union sacrée“ muss darum neben den Parteien auch und vor allem die Muslime einschließen, die auf der Seite der Opfer und nicht der Täter stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten