Kommentar Reaktion auf Monsanto-Listen: Bayer spielt auf Zeit
Bayer versucht, die Affäre um Monsantos „Freunde und Feinde“-Listen auszusitzen. Der Konzern ist eben nicht viel besser als seine US-Tochter.
![Das Bayer-Werk in Leverkusen bei Nacht Das Bayer-Werk in Leverkusen bei Nacht](https://taz.de/picture/3527603/14/23271885.jpeg)
D ie Glaubwürdigkeit des Chemiekonzerns Bayer sinkt immer weiter. Erst musste das Leverkusener Unternehmen eingestehen, dass der von ihm gekaufte US-Pestizidhersteller Monsanto Freunde und Feinde auf Listen speicherte, die möglicherweise den Datenschutz verletzen. Und jetzt verzögert das Unternehmen die Aufklärung der Affäre seit Wochen.
Es geht nicht „nur“ um Datenschutz. Es ist für Monsanto-Gegner in höchstem Maße beunruhigend, dass das Unternehmen auch Informationen wie Privatadressen und Hobbys gespeichert hat. Denn Monsanto ist dafür bekannt, dass es zum Beispiel widerspenstige Bauern mit Detektiven überwachte.
Bayer kann sich nicht darauf zurückziehen, die Listen seien vor der Übernahme von Monsanto im vergangenen Jahr erstellt worden. Schließlich hat Bayer die Betroffenen nicht sofort informiert, nachdem französische Medien Mitte Mai die Affäre enthüllten. Vielmehr warten nach taz-Recherchen mehrere nachweislich auf der Liste geführte Journalisten und Politiker aus Frankreich immer noch auf Bestätigung durch den Konzern.
Obwohl Bayer behauptet hat, dass die von ihm beauftragte Rechtsanwaltskanzlei bereits bis 14. Juni die Briefe verschickt habe. Dass die Mitteilungen jetzt schon fast zwei Wochen in der Post hängen geblieben sein sollen, glaubt Bayer-Chef Werner Baumann wohl doch noch nicht einmal selbst.
Und warum schickt dieser internationale Konzern überhaupt Briefe und nicht E-Mails (kann man ja auch verschlüsseln)? Bayer spielt auf Zeit, um das Thema in den Medien abkühlen zu lassen. Wenn überhaupt, werden die Betroffenen erst nach und nach informiert, damit nicht anschaulich wird, was Bayer schon eingeräumt hat: dass Monsanto massenhaft Kritiker ins Visier genommen hat. So erweckt der Konzern den Eindruck, er wolle gar nicht alle Betroffenen vollumfänglich informieren.
Die Episode zeigt einmal mehr: Der ach so saubere Bayer-Konzern suggeriert gern, er sei viel transparenter als Monsanto. Aber das ist eine Lüge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören