Kommentar Räumung von Rigaer94: Und dann kommen Flüchtlinge
300 Polizisten räumen Teile des Berliner Hausprojekts Rigaer94. Laut Verwaltung soll die Fläche an Flüchtlinge gehen. Dahinter steckt eine zynische Strategie.
D reihundert PolizistInnen rückten am Mittwoch in Berlin-Friedrichshain an, um der Hausverwaltung bei der Räumung der Erdgeschossräume des autonomen Hausprojekts Rigaer94 zu assistieren. Dass das Projekt dem Berliner Senat und vor allem CDU-Innensenator Frank Henkel ein Dorn im Auge ist, ist bekannt. Dass Henkel seinen Ruf als Innensenator, der sich vor allem durch die Anzahl seiner Dienstreisen ins Gespräch bringt, rechtzeitig vor der Berliner Wahl im September noch korrigieren möchte, ebenso.
Interessant aber ist die begleitende Erklärung der Hausverwaltung: Sie kündigt an, die Flächen würden anschließend an Flüchtlinge vermietet, mit „regulären Mietverträgen zu Konditionen des Berliner Mietspiegels“.
Die Strategie dahinter ist überdeutlich: Gegen die Unterbringung von Flüchtlingen können diese Linken ja wohl nicht sein, scheint das Kalkül, und wenn doch, verlieren sie damit den Rückhalt in der Bevölkerung, den es in Berlin noch auch über die autonome Szene hinaus gibt. Das Schlagwort Flüchtlinge wird hier als moralischer Blankoscheck benutzt – entlarvend, dass auch die Vermietung zu regulären Konditionen schon als eine so ungewöhnliche Tat angesehen wird, dass sie dafür herhalten kann.
Dass es völlig unmöglich ist, Wohnungen in dieser bis auf eben die Rigaer94 komplett durchgentrifizierten Gegend zu regulären Preisen an Asylbewerber zu vermieten, weil deren Miete nur in einer viel geringeren Höhe finanziert wird, wird dabei verschwiegen. Dass linke Hausprojekte wie auch die Rigaer94 einen großen Teil dazu beitragen, dass Flüchtlinge in Wohnungen statt Massenunterkünften wohnen können, ebenfalls.
Flüchtlinge und BewohnerInnen gegeneinander auszuspielen und sich so Legitimität für die Räumung zu erkaufen: ein zynisches Manöver. Allerdings so plump und durchschaubar umgesetzt, dass sich die Hausverwaltung damit kaum einen Gefallen getan haben dürfte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck