Kommentar Politiker in der Wirtschaft: Die vergiftete Demokratie
So wie Niebel, von Klaeden & Co vor ihm macht nun auch Ex-Gesundheitsminister Daniel Bahr seine politischen Erfahrungen zu Geld.
D aniel Bahr hat Bankkaufmann gelernt, danach Volks- und Gesundheitswirtschaft studiert. Im Vorstand der Allianz Private Krankenversicherung wird er nun für Vertriebskoordination und Verträge mit Kliniken zuständig sein. Dafür wird der FDP-Mann wohl ein paar Millionen Euro im Jahr kassieren.
Verdankt Bankkaufmann Bahr diesen äußerst gut dotierten Job seinen blendenden Fertigkeiten im Vertriebsmanagement und Rechnungswesen? Keineswegs. Die Allianz kauft etwas anderes ein – die guten Kontakte des Exgesundheitsministers. Bahr beteuert, er werde ja nicht als Lobbyist für Allianz arbeiten.
Aber das ändert nichts: Der Konzern kauft Insiderwissen ein. Und das ist, schon marktwirtschaftlich gesehen, grenzwertig. Denn Allianz erwirbt damit einen fragwürdigen Vorteil gegenüber ihrer Konkurrenz.
Für die Demokratie sind solche Seitenwechsel nicht bloß fragwürdig: Sie sind wie langsam träufelndes Gift, das den ganzen Organismus gefährdet. Bahr hat als Gesundheitsminister die Interessen der privaten Krankenversicherungen vertreten. Das war sein gutes Recht, dafür war er gewählt worden. Dieser Wechsel legt aber zumindest den Verdacht nahe, dass Minister Bahr bereits die Interessen eines großzügig entlohnten Vorstandsmitglieds im Auge hatte. Wie Niebel, von Klaeden & Co macht Bahr seine politischen Erfahrungen zu Geld. Eine Demokratie, die nicht mehr dem Gemeinwohl verpflichtet zu sein scheint, sondern individuellen Karriereinteressen, verliert ihre Glaubwürdigkeit.
Ein wirksame Bremse für diese gut geölten Seitenwechsel wären mindestens drei Jahre Karenzzeit für Exregierungsmitglieder. Die Große Koalition wollte nur ein Jahr. Auch das kommt nicht. Die Union will nicht, die SPD ist mutlos. Wer so das Nötige versäumt, darf sich über Wahlabstinenz und Politikverdruss nicht wundern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen