Kommentar Parteitag der Republikaner: Die gekaperte Partei
Donald Trump ist der Champion der Verunsicherten. Mit seiner Art krempelt er die US-Republikaner um – und wird ihr Präsidentschaftskandidat.
V or zwei, drei Monaten sah es noch nach einem sommerlichen Showdown am Eriesee aus. Es sah so aus, als steuerten Amerikas Konservative auf einen Wahlparteitag zu, auf dem alles möglich sein würde. Selbst eine Art Putsch der Parteigranden gegen einen lärmenden Seiteneinsteiger, der in den Vorwahlen die Nase vorn hatte. Nun haben sich solche Szenarien in Nichts aufgelöst.
Wenn nicht alles täuscht, vereinen sich die Republikaner diese Woche in Cleveland hinter einem Kandidaten, den sie vor gut einem Jahr noch müde belächelt haben. Wenn nicht noch Überraschendes geschieht, wird es wohl eine dieser Krönungsmessen, wie sie die Republikaner fast immer zelebriert haben, seit sich Gerald Ford und Ronald Reagan bei der Convention des Jahres 1976 ausnahmsweise einen Kampf lieferten. Die Rebellionsszenarien, die sich die Niemals-Trump-Bewegung ausgemalt hatte, sind passé. Die Realität ist: Ein 70 Jahre alter Populist hat „Grand Old Party“ gekapert.
Jeden konventionellen Kandidaten hätte Trumps Mischung aus Demagogie und Prahlerei wohl beizeiten zur Aufgabe gezwungen. Jeder andere wäre irgendwann gestolpert über die Kette gewagter, oft durch nichts bewiesener Behauptungen. An Trump ist die Kritik abgeperlt wie an einem gut imprägnierten Regencape.
Die Partei ist kaum wiederzuerkennen
Der Bauunternehmer aus New York – ausgerechnet er als Milliardär! – hat es verstanden, den Frust der kleinen Leute einzufangen, zum Champion jener Verunsicherten zu werden, die sich von der politischen Elite weder vertreten noch verstanden fühlen. Das sind große Teile der weißen Arbeiterschaft, deren einstige Fabrikarbeitsplätze in Billiglohnländer abwanderten.
Das sind jene kulturkonservativen Amerikaner, die alten Werte und Gewissheiten verschwinden sehen in einem sich rasant wandelnden Land, in dem das Oberste Gericht die Schwulenehe legalisiert und ein Mann mit dunkler Haut im Weißen Haus den demografischen Wandel symbolisiert. Das sind Ungeduldige, die einfach mal das System aufmischen wollen, um zu schauen, wie es danach weitergeht. Trump hat der Wut eine Stimme gegeben, er hat rohe Emotionen mobilisiert, nostalgische Sehnsüchte beschworen. Er ist dabei, die Republikanische Partei umzukrempeln.
In Cleveland wird sich eine Partei präsentieren, die kaum noch wiederzuerkennen ist. Spätestens seit Mitte der Sechzigerjahre steht sie für niedrige Steuern und einen schlanken Staat, für Sparhaushalte, Kürzungen bei den Sozialausgaben und schrankenlosen Handel mit dem Rest der Welt. Trump dagegen gibt den Boss, der sich um seine Leute kümmert, wohlgemerkt nur um seine Klientel alteingesessener Amerikaner. An den Sozialprogrammen will er nichts ändern, dafür aber die eigene Wirtschaft durch protektionistische Mauern abschotten.
Seine Mischung aus Populismus und Nationalismus, oft vorgetragen im Duktus einer Reality-Show, ist etwas Neues. Ob sie nur eine kurze Episode in der Geschichte der Republikaner bedeutet oder aber einen Richtungswechsel, bleibt abzuwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen