Kommentar Papst suspendiert Bischof: Gott oder bigott
Der Limburger Bischof ist suspendiert. Ein mildes Urteil, über das man nur den Kopf schütteln kann. Und doch ist es eine zutiefst katholische Entscheidung.
F ranz-Peter Tebartz-van Elst darf Bischof von Limburg bleiben. Er muss nur erst mal sein Amt ruhen lassen. Den lästigen Verwaltungskram erledigt so lange ein Generalvikar. Aber die Rückkehr in seinen gerade zur Luxusbude ausgebauten Amtssitz ist nicht ausgeschlossen, auch wenn da 31 Millionen Euro verschleudert wurden.
Dieses überraschend milde Urteil hat ausgerechnet der Papst gefällt, der seit Amtsantritt die pure Bescheidenheit predigt. Aber hätte nicht gerade der barmherzige Franziskus den protzsüchtigen Franz-Peter in die Wüste oder – besser noch – ohne Umweg zum Teufel schicken müssen? Ist es nicht bigott, wenn der oberste Katholik fromme Enthaltsamkeit als Nonplusultra darstellt, bei seinen Buddies aber ein Auge zudrückt?
Klar: Aus weltlicher Sicht kann man über die seltsame Entscheidung aus Rom wieder nur den Kopf schütteln.
Aber die katholische Kirche ist nicht von dieser Welt. Da wird – erstens – niemand zum Teufel geschickt. Jedenfalls nicht von irdischen Wesen. Nicht einmal vom Papst. Die ewige Verdammnis bleibt dem Herrgott da oben überlassen. Und deshalb gilt – zweitens – hienieden das im Katholizismus unumgängliche Gebot der Nächstenliebe. Auch, nein gerade gegenüber Sündern.
Das gilt erst recht für einen Papst wie den aktuellen, der sich mit aller Leidenschaft urchristlicher Demut verschrieben hat. „Der Gekreuzigte spricht zu uns nicht von einer Niederlage, einem Scheitern, sondern von einer Liebe, die über das Böse und die Sünde siegt“, hat Franziskus am Dienstagabend getwittert.
Fanatischer Humanismus
Wer das versteht, wird auch erkennen, dass der fast schon fanatische Humanismus dieses Papstes auf einer zutiefst katholischen Logik beruht. Wer wie der Limburger Bischof nach Rom pilgert, Sünden bereut und sein Schicksal in die Hände des Papstes legt, darf mit Vergebung rechen. Ein paar Vaterunser, ein Rosenkranz, und alles ist wieder gut. Bis zur nächsten Sünde.
Zumindest in der katholischen Welt, in der es auch als Fortschritt gilt, wenn Geschiedene künftig wieder am Abendmahl teilnehmen dürfen oder wenn Homosexuelle nicht mehr komplett verdammt werden. Bei aller Wut auf den Bischof: Als Katholik muss man die Milde des Papstes begrüßen.
Und wer das nicht so sieht, kann ja austreten aus der Kirche. Denn außerhalb der katholischen Welt darf man darüber nach Herzenslust den Kopf schütteln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene