Kommentar Ostermärsche: Im Wachkoma
Die Friedensbewegung hat Probleme mit der Wahrnehmung. Das gilt nicht nur für die Bewertung der eigenen Stärke.
M an muss schon eine, sagen wir, etwas schwierige Wahrnehmung der Lage haben, um die Ostermarschbewegung nach diesem Wochenende noch wie Manfred Stenner (Netzwerk Friedenskooperative) für „wach und lebendig“ zu halten. Nur wenige hundert Teilnehmer selbst in Großstädten: Das sieht eher nach Wachkoma aus.
Sicherlich ist es zu einfach, die geringe Beteiligung nur auf falsche Positionen, ein zu großes Verständnis für Russland etwa, zu schieben. Zu den Putinverstehern gehören ja nicht nur Teile der Friedensbewegung, sondern auch weite Teile der deutschen Bevölkerung.
Aber die Motivlage ist doch unterschiedlich: Die Deutschen wollen mehrheitlich nicht mehr mit den Krisen der Welt behelligt werden – nicht mit Afghanistan, nicht mit Griechenland, schon gar nicht mit dem fremd gebliebenen Osteuropa. Der Trend geht zum politischen Isolationalismus – und jedes Argument, das den Rückzug auf sich selbst legitimiert, kommt da recht. Aber wer mit Außenpolitik nichts zu tun haben will, geht auch nicht zum Ostermarsch.
Im linken Lager dagegen wird die Friedensbewegung kaum mehr als ein paar DKP-Anhänger mobilisieren können, solange sie Aufrufe wie den zur Ukraine verfasst. Bei dem Beitritt der Krim zu Russland habe es „nicht um eine völkerrechtswidrige Annexion“ gehandelt, „sondern um eine völkerrechtlich umstrittene Sezession“, steht da. Wer das vertritt, öffnet dem militärischen Vorgehen Russlands auch in der Ostukraine Tür und Tor.
Eine wirkliche Friedensbewegung müsste eine Abstimmung unter militärischer Besatzung verurteilen. Aber dazu ist bei der realen Friedensbewegung der Einfluss von Menschen mit einer etwas schwierigen Wahrnehmung der Wirklichkeit zu groß: von denen, die stets den Westen für das Haupthindernis zum Frieden halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative