Kommentar Olympia-Bewerbung: Verlieren ist das neue Gewinnen
Nicht die Städte sollten sich beim IOC, sondern das IOC bei den Städten bewerben. Das wäre fair. Bis dahin werden aber noch Millionen verschwendet.
U nd der Verlierer ist: Hamburg oder Berlin. Montag Abend entscheidet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), welche der beiden Großstädte als Bewerber für Olympia 2024 ins Rennen gehen und Millionen in den Sand setzen muss.
Dabei wäre gegen ein bisschen imagefördernden Luxus – nichts anderes sind die Spiele – prinzipiell nichts einzuwenden. Wenn man einen feschen Anzug oder ein schickes Kleid kauft, um gut auszusehen, legt man dafür auch einen Batzen Geld auf den Tisch.
Aber niemand würde das Designertextil kaufen, ohne zu wissen, wie viel es tatsächlich kostet. Es sei denn, man ist so reich wie der Scheich oder man muss nicht selbst dafür zahlen – sondern der Steuerzahler. Das aber wird verlangt, wenn sich eine Stadt mit der Olympiafahne schmücken will.
Kein Wunder, dass in demokratischen Staaten immer öfter die Bevölkerung „Nein“ zu Olympia sagt. München, St. Moritz und Krakau mussten nach Volksabstimmungen ihre Bewerbung für die Winterspiele 2022 zurückziehen. Im Rennen sind nur noch Almaty in Kasachstan und Chinas Hauptstadt Peking, mithin Länder, in denen Demokratie ein Fremdwort ist.
Doppelt falsch
Befürworter einer deutschen Bewerbung argumentieren gern, man müsse schon deshalb ins Rennen gehen, damit die Spiele nicht nur Diktaturen überlassen werden – und dafür zur Not auch mal fünfe gerade sein lassen. Das ist gleich doppelt falsch.
Zum einen ist ein Basis-Nein zu Olympia kein Manko der Demokratie, sondern ein Problem für das IOC. Einen wirklichen Wandel würde es erst geben, wenn die Olympiaherren gezwungen wären, sich aus Imagegründen bei westlichen Städten zu bewerben – und nicht umgekehrt. Das aber kann dauern. Zumal sich für die Sommerspiele 2024 nur westliche Städte bewerben. Das immerhin ist ein Glück für Hamburg und Berlin. Denn der finale Verlierer der Bewerbungsprozedur für die Spiele 2024 wird aller Wahrscheinlichkeit nach Boston heißen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens