Kommentar Neonazi-Gewalt in den USA: Es wird einsam um Trump
Der US-Präsident kann hart und scharf verurteilen – aber gerade bei der Neonazi-Gewalt aus dem Inneren der USA tat er sich schwer. Das wird Folgen haben.
M ehr als zwei Tage nach der tödlichen Gewalttat von Charlottesville hat Donald Trump endlich einen Teleprompter gefunden, von dem er ablesen konnte, dass Nazis, der Ku-Klux-Klan und Rassismus böse sind.
Auf eine solche Erklärung hatten am Samstag, direkt nach der Tat, viele in den USA vergeblich gewartet. Eine solche Erklärung hätte der Tradition entsprochen, wäre präsidial gewesen, hätte den Schmerz und die Angst lindern und das Land möglicherweise ein wenig zusammenführen können. Doch am Montag kam sie viel zu spät, ging nicht annähernd weit genug und beeindruckte allenfalls dadurch, wie leidenschaftslos und unüberzeugend Trump sie vortrug.
Trump kann hart und scharf verurteilen. Das hat er unter anderem gegenüber Mexikanern – „Kriminelle und Vergewaltiger“ –, Journalisten – „Feinde“ – und Muslimen – „Sie hassen uns“ – bewiesen. Und es gehört nicht viel Fantasie dazu, sich auszumalen, wie er reagiert hätte, wenn der Täter von Charlottesville ein Ausländer gewesen wäre. Doch angesichts von Neonazi-Gewalt aus dem Inneren der USA tat er sich schwer, Ross und Reiter auch nur zu benennen, geschweige denn zu verurteilen. Als wollte er es nicht riskieren, die Unterstützung der radikal Rechten zu verlieren.
Der Präsident musste gedrängt werden. Erst nachdem an mehr als 800 Orten der USA Demonstrationen gegen rechte Gewalt stattgefunden hatten, nachdem die öffentlichen Debatte hitziger wurde, nachdem seine Tochter Ivanka, Sprecher der Republikanischen Partei und einige der einflussreichsten Industriebosse die Gewalt klar verurteilt hatten und nachdem Nazi-Gruppen seine Zurückhaltung als Unterstützung gefeiert hatten, erst dann lenkte Trump ein.
Aber er tat das am Montag vor dem Teleprompter so widerwillig, dass es ihm nicht einmal gelang, in seinem eigenen Lager zu überzeugen. Noch am selben Tag traten drei einflussreiche Industriebosse – die Chefs des Pharmakonzerns Merck, des Sportausstatters Under Armor und des weltweit größten Computerchipherstellers Intel – von ihrer Beratertätigkeit für den US-Präsidenten zurück. Weitere Industriebosse, die bei Trump Toleranz, Diversität und „amerikanische Werte“ vermissen, überlegen, ihnen zu folgen.
Schon zuvor waren drei andere Industriebosse unter Protest gegen Trumps Immigrations- und Klimapolitik gegangen. Die neuen Rücktritte wegen seiner verspäteten und unzureichenden Verurteilung der rassistischen Gewalt lassen die Einsamkeit um Trump noch größer werden. Zudem machten sie den Montag zu einem der misslungensten Tage seiner an Misslingen reichen Zeit im Weißen Haus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands