Kommentar NSU-Prozess: Schämt sich noch jemand?
Ja, das Urteil gegen Zschäpe fiel hart aus. Vieles andere nicht. Und manches ist gar zynisch. Deutschland agiert weit unter dem, was es kann.
D er 11. Juli war ein Tag, an dem die Augen der Welt auf Deutschland gerichtet waren. Da standen sie, die Kinder und Hinterbliebenen der Opfer des NSU, und warteten auf das Urteil. Das Ende eines Jahrhundertprozesses, bei dem die dunkelste Seite des Landes vor Gericht stand: der tödliche, organisierte, nicht auszumerzende Hass auf das vermeintlich Fremde. Wie war das wohl für die Kinder der Opfer? Wie ist es, sich fragen zu müssen, ob Recht herrscht, wo es keine Gerechtigkeit mehr geben kann, weil die Menschen, die sie lieben, kein Urteil dieser Welt zurückholen wird?
Diese Familien hätten noch vor dem Urteil die Solidarität der Gesellschaft spüren müssen, die ihnen verwehrt blieb, als man noch von „Döner-Morden“ sprach: Die Menschen in diesem Land sehen euch! Sie stehen zu euch, ganz gleich, wie das Urteil ausfällt. Stattdessen ging es in weiten Teilen um Seehofers Albträume von der Asylwende: Masterplan! Abschottung! Menschenverachtung! Seenotrettung als Straftat, Umkehrung von Täter und Opfer. Das Zeitalter des Menschen ist das nicht.
Das deutsche Innenministerium musste am selben Tag eine Meldung bestätigen: Jamal Nasser Mahmoudi hat sich das Leben genommen. Einer von den 69 Abgeschobenen, über die sich der deutsche Innenminister an seinem 69. Geburtstag öffentlich gefreut hat. Darüber, wie es für restlose Aufklärung des NSU-Sumpfs sorgen wird, damit sich alle Menschen in diesem Land sicher und beheimatet fühlen können, war vom Innenministerium an diesem Tag hingegen nichts zu hören.
Ja, das Urteil gegen Zschäpe fiel hart aus. Manch anderes nicht. Guido Westerwelle forderte nach dem Bekanntwerden des NSU, entschieden gegen Rechtsextremismus vorzugehen, „damit Deutschlands Ansehen nicht beschädigt würde“. Das klang schäbig damals, als wäre Haltung eine Imagekampagne. Von heute aus betrachtet war das eine Meisterleistung. Am 11. Juli 2018 wird diskutiert, ob Leben retten auf See eine Straftat sein könnte. Schämt sich noch jemand, wenn Deutschland so weit unter dem agiert, was es kann?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pro und Contra Letzte Generation
Ist die Letzte Generation gescheitert?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Die Linke im Bundestagswahlkampf
Kleine Partei, großer Anspruch
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?