Kommentar Mindestlohn für Azubis: Notwendige Mindeststandards
Der Zentralverband des Handwerks wettert gegen die Mindestvergütung für Azubis. Dabei sollten sie froh darüber sein.
D ie derzeitigen Jobprioritäten von Auszubildenden kann man ungefähr so auf den Punkt bringen: Sie wollen eher keine Schweinehälften mehr zerteilen oder um vier Uhr morgens Teig kneten, sondern lieber in einem Industriebetrieb oder im Büro arbeiten. Das hat auch mit der deutlich niedrigeren Bezahlung im Handwerk zu tun.
So ist es richtig, dass Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) per Gesetz eine Untergrenze von 515 Euro im ersten Ausbildungsjahr einziehen will. Weitere Erhöhungen sollen folgen. Damit werden die harten, aber schlecht bezahlten Ausbildungsberufe ein bisschen attraktiver. Bevor Karliczek als soziale Vorkämpferin gefeiert wird: Sie erfüllt lediglich den Koalitionsvertrag, in dem ein Azubi-Mindestlohn für diese Legislaturperiode angekündigt wird.
Der Zentralverband des Handwerks wettert routinemäßig, dass das Gesetz ein „schwerer Eingriff in die gelebte Betriebs- und Tarifautonomie“ sei. Das ist bloße Rhetorik. Die Tarifautonomie – der Staat hält sich heraus und überlässt Arbeitgebern und Gewerkschaften die Lohnabschlüsse – funktioniert immer weniger, weil die Tarifbindung in Deutschland kontinuierlich zurückgeht. Wenn die Tarifparteien nicht in der Lage sind, durch einigermaßen attraktive Azubi-Vergütungen die schmutzigen und harten Berufe – Berufe, die keiner machen will, nach deren Produkten aber die Gesellschaft verlangt – attraktiv zu halten, muss der Staat Mindeststandards setzen.
Die Handwerks-Lobbyisten sollten dem angedachten Gesetz dankbar sein: Wer glaubt, dass die so genannten geburtenschwachen Jahrgänge angesichts einer Vielzahl beruflicher Alternativen Berufsausbildungen für unter 500 Euro freiwillig wählen, darf sich nicht wundern, wenn Handwerksbetriebe mangels Nachwuchses schließen. Nur nebenbei: Die 515 Euro haben nicht Ministerialbeamte ausgewürfelt; auf diese Zahl haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in Verhandlungen vorab geeinigt. Karliczek hat die Untergrenze nur übernommen.
Die Gelackmeierten aber sind die Auszubildenden, die auf der Basis von Tarifverträgen arbeiten, die unterhalb des jetzt angekündigten Niveaus liegen. Diese Tarifverträge sollen weiter gelten – das ist der Kompromiss mit den Arbeitgebern, um zu zeigen, dass die sakrosankte Tarifautonomie bei Azubis immer noch gilt, ein bisschen jedenfalls.
Im vergangenen Jahr hat die Gewerkschaft Verdi Tarifverträge für Friseur*innen ausgehandelt – in einigen ostdeutschen Bundesländern bekommen sie im ersten Ausbildungsjahr unter 400 Euro. In anderen Branchen in Ostdeutschland sieht es kaum besser aus. In diesem Jahr, dem 30. Jahrestag des Mauerfalls, wird es von der Bundesregierung viele salbungsvolle Reden zur deutschen Einheit geben. Wenn die Bundesregierung es ernst damit meint, sollte sie die Ausnahmeregeln dringend streichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen