piwik no script img

Kommentar Migrations-GesetzespaketTeures Würflein

Dinah Riese
Kommentar von Dinah Riese

Lange hat die SPD auf ein Einwanderungsgesetz gepocht. Doch der Migrations-Gesetzespakt hat wenig mit Offenheit zu tun.

Die Kritik am ­Abschiebegesetz ist deutlich lauter ist als  das Lob für das Fachkräftegesetz Foto: imago images/Future Image

D ie SPD feiert – und es hätte Grund dazu geben können. Denn immerhin bekommt Deutschland endlich ein Gesetz, das das Wort „Einwanderung“ im Titel trägt. Seit über 20 Jahren habe man das gefordert, klopft die SPD sich auf die Schulter. Es sei die „größte Reform unseres Einwanderungsrechts“. Ja, dieser Schritt war lange überfällig. Doch die Große Koalition wäre nicht die Große Koalition, wenn es so einfach ginge.

Ein echtes und liberales Einwanderungsgesetz hätte ein Meilenstein sein können. Es hätte dem Fachkräftemangel entgegengewirkt, und es hätte Menschen Möglichkeiten eröffnet, die heute mangels Alternativen den nicht für sie gedachten Weg über das Asylrecht wählen – und dabei oft ihr Leben riskieren.

Ein Meilenstein, den die Union nicht mitzustemmen bereit war. Dem „Wir wollen Einwanderung“ der SPD setzte der Koalitionspartner sein „Wir wollen Abschiebungen“ entgegen. Ins Einwanderungsgesetz haben CDU und CSU hohe Hürden und Einschränkungen diktiert, im Geordnete-Rückkehr-Gesetz hemmungslos verschärft. Kein Wunder also, dass die Kritik am ­Abschiebegesetz deutlich lauter ist als das Lob für das Fachkräftegesetz. Und in der Wechselwirkung aller Gesetze schrumpfen selbst die Öffnungen, die die SPD erwirkt hat, in sich zusammen.

So hat die Botschaft, die der Bundestag am Freitag aussendet, wenig mit Willkommen und Offenheit zu tun. Vielmehr lautet sie: Abschrecken, Kontrollieren, Zumachen. Ganz der Unionssound also.

Und die SPD tönt – notgedrungen – mit. Denn ohne Zustimmung der Union gibt es keine Mehrheit für das Einwanderungsgesetz in der ohnehin krisengebeutelten Regierungsfraktion. Und ohne Kompromiss droht am Ende: gar keine Koalition mehr.

So lange haben die Sozial­demo­krat*innen auf das Einwanderungsgesetz gepocht. Diesmal haben sie es damit sogar in den Koalitionsvertrag geschafft. Aber statt des großen Wurfs wurde daraus ein Würflein. Und selbst das hat die SPD teuer erkauft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dinah Riese
Ressortleiterin Inland
leitet das Inlandsressort der taz. Davor war sie dort seit Oktober 2018 Redakteurin für Migration und Integration und davor von 2016-17 Volontärin der taz Panter Stiftung. Für ihre Recherche und Berichterstattung zum sogenannten Werbeverbot für Abtreibungen, Paragraf 219a StGB, wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Im März 2022 erschien von Gesine Agena, Patricia Hecht und ihr das Buch "Selbstbestimmt. Für reproduktive Rechte" im Verlag Klaus Wagenbach.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich bin mir sicher, wir alle hier, LeserInnen und Redakteurin haben die beschlossenen Gesetze vollständig gelesen.

  • News zum Thema : Berlin (dpa) - Grüne und Linke sind im Bundestag mit dem Versuch gescheitert, das Migrationspaket der großen Koalition im letzten Moment von der Tagesordnung zu streichen. Die Parlamentarischen Geschäftsführer beider Fraktionen, Britta Haßelmann und Jan Korte, begründeten das im Bundestag damit, dass für eine seriöse Beratung nicht genügend Zeit gewesen sei. Außerdem beinhalte das Paket gravierende Grundrechtseingriffe. Union und SPD wiesen die Vorwürfe zurück und verhinderten mit ihrer Mehrheit die Absetzung. ( Quelle : www.faz.net/agentu...kets-16226068.html )

  • Weshalb wird bei diesem Thema eine berliner Staatssekretärin abgebildet? Es handelt sich um ein Bundesgesetz und nicht um ein Landesgesetz. Frau Chebli gehört weder der Bundesregierung noch dem Bundesparlament an.

    Noch nicht mal auf Landesebene fällt das Thema Migration in ihr Aufgabengebiet.