Kommentar Mega-Schlachthof: Das Angebot muss sinken
Der Protest gegen Europas größten Schlachthof zeigt, dass immer mehr Menschen die Produktion von billigem Fleisch „satthaben“.
D er Protest gegen den Riesenschlachthof in Wietze ist das richtige Signal. Knapp 7.000 Demonstranten in der niedersächsischen Provinz sind ein Erfolg für die Schlachthofgegner. Er zeigt, dass immer mehr Menschen die Entwicklungen der Agrarindustrie und das von ihr produzierte billige Fleisch einfach „satthaben“.
Und das zu Recht. Die Kritiker der Anlage, in der schon jetzt 200.000 Hähnchen pro Tag geschlachtet werden können, sind keine verblendeten Bio-Utopisten, wie ihnen vorgeworfen wird. Sie fordern lediglich eine Rückkehr zur Vernunft: kleinere, dezentrale Höfe statt riesige Agrarbetriebe, weniger Massentierhaltung, bewussteren Fleischkonsum.
Das ist schon aus regionaler Sicht unumgänglich. Denn wo mehrere Tiere pro Sekunde getötet werden, gibt es auch Mastbetriebe, Zulieferer und Verkehr. So entstehen ganze Fleischindustriegebiete, die das Grundwasser mit Nitrat und die Menschen mit Gestank belasten.
Die wachsende Fleischnachfrage sei aber mit idyllischen Biohöfen nicht zu befriedigen, sagen Befürworter der Schlachtindustrie. Mag sein. Aber Tierleid, Antibiotikabelastung, Ausbeutung und vor allem schwerwiegende ökologische Schäden sind ein zu hoher Preis.
Natürlich, die Nachfrage nach billigem Fleisch ist zu hoch. Doch daran kann die schwarz-gelbe Bundesregierung kaum etwas ändern. Am Angebot schon eher: Durch strengere Auflagen und geringere Subventionen für konventionelle Betriebe zum Beispiel. Mit Anreizen für Landwirte, ökologisch zu wirtschaften. Oder indem sie dafür sorgt, dass Arbeiter in Schlachtbetrieben ordentlich bezahlt werden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein