Kommentar Medizinversuche an Kindern: Psychiatrien sind noch immer Tatorte
Die Frage, wie Entmenschlichungen in Psychiatrien, Heimen und geschlossenen Einrichtungen verhindert werden können, bleibt aktuell.
U mfassende Aufklärung und Diskussionen sollten die mindeste Konsequenz aus den nun aufgedeckten illegalen „medizinischen“ Versuchen an Kindern in Niedersachsen sein. Denn die Misshandlungen sind kein Einzelfall, sondern Symptome eines falschen Systems.
Bereits bekannt waren illegale Medikamententests in einer Kinderpsychiatrie in Wunstorf in den 1970er-Jahren. Nun kamen weitere Menschenversuche ans Licht: Ohne Indikation wurde den Kindern Hirnwasser aus dem Rückenmark entnommen und Luft eingeführt. Ein furchtbarer Eingriff, der zu tagelangen Schmerzen führte. Das Sozialministerium wartet nun auf die Ergebnisse eines „medizinhistorischen“ Berichts.
Der böte die Chance, Profiteure zu identifizieren und zur Verantwortung zu ziehen. Ungenehmigte Menschenversuche waren für Ärzte auch damals schon strafbar, sind juristisch aber wohl verjährt. Umso mehr muss es nun um Entschädigungen für die Opfer gehen – durch das Land Niedersachsen als damaligen Träger, durch womöglich beteiligte Pharmafirmen oder Institute.
Der Skandal ist zudem mitnichten „nur“ historisch. Denn die Psychiatrie als Tatort ist kein Zufall. Die Frage bleibt relevant, wie Entmenschlichungen in Psychiatrien, Heimen und geschlossenen Einrichtungen verhindert werden können.
Denn: Sie passieren bis heute. Die Zeitungen sind voller aktueller Beispiele des „bürgerlichen Todes“ des Individuums, wie ihn der Soziologe Ervin Goffmann 1961 für „totale Institutionen“ beschreibt: Misshandlungen in den Haasenburg-Kinderheimen etwa oder in den Heimen der Firma Friesenhof in Schleswig-Hostein.
Oder in Bremen, wo 2013 eine Psychiatriereform beschlossen wurde, zuletzt aber herauskam, dass in der Psychiatrie in Bremen-Ost die Fixierungen und Zwangsbehandlungen zugenommen haben – neben anderen Skandalen.
All das zeigt: Die Diskussion um Reformen oder sogar die Abschaffung von Anstalten, in deren intransparenten und autoritären Strukturen immer die Entrechtung der Kinder, Patienten und Insassen droht, ist notwendig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau