Kommentar Linkspartei: Reden über die Revolution
Mit dem Schlüsselwort „Revolution“ will die Linke neue Wählerschichten erschließen. Sie muss radikaler werden – mit Ideen und nicht mit Rhetorik.
D on’t you know, they’re talkin’ about a revolution“, sang Tracy Chapman einst. Ein Riesenhit, der bei Linken fast so populär ist wie die Internationale. „Revolution“ zieht eigentlich immer, sagen sich die beiden Vorsitzenden der Linkspartei, Katja Kipping und Bernd Riexinger, und wollen mit dem Schlüsselwort neue Wählerschichten erschließen und Abtrünnige zurückgewinnen. Das mutet forsch an, gleichzeitig aber auch ein wenig gestrig.
Manche Passagen aus dem Stategiepapier der Parteivorsitzenden, überschrieben mit „Revolution für soziale Gerechtigkeit“, lesen sich, als wären sie aus dem „Kommunistischen Manifest“ abgeschrieben. Etwa wenn von „radikaler Umwälzung der kapitalistischen Eigentumsverhältnisse“ die Rede ist. Die Idee mag richtig sein, aber die Lyrik erinnert arg an ein Schulungsseminar der DKP.
Ob die Linke damit die Herzen von Menschen gewinnt, die sich zurzeit in Flüchtlingsinitiativen und sozialen Bewegungen tummeln? Möglich. Oder ob sie die Wähler bezirzt, denen die deutschtümelnden Parolen der „Alternative für Deutschland“ gefallen. Kaum vorstellbar.
Richtig ist, dass die Linke in der Vergangenheit wohl zu sehr als etablierte Partei wahrgenommen wurde und dass sie in ihrer praktischen Politik in Regierungskoalitionen wie in Berlin mit der SPD weit davon entfernt war, Banken zu kommunalisieren oder Reiche zu schröpfen.
Um als Alternative wahrgenommen zu werden, muss die Linke konkrete Alternativen aufzeigen. Das ist schwierig in einer Gesellschaft, die vielfältiger, aber auch unübersichtlicher geworden ist. Wie sieht ein Integrationskonzept aus für Menschen, die zu uns kommen? Welche Normen sollen gelten im Spannungsfeld von Religion und Öffentlichkeit? Welcher Einstieg in eine Umverteilung des Reichtums bietet sich an? Fragen, auf die die Linke bisher zu schwammig antwortet. Richtig ist, dass die Linke hier radikaler werden muss. Aber mit Ideen und nicht mit Rhetorik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?