Kommentar Linke nach der US-Wahl: Radikalität mit links
Die gesellschaftliche Linke muss dem Großkapital die kalte Schulter zeigen und ihre Programme durchziehen. Nur dann ist sie eine echte Alternative.
S traßen. Donald Trump will die Straßen wieder reparieren. Und Brücken. Und Tunnel, Flughäfen, Schulen, Krankenhäuser auch. All das hat der künftige Präsident versprochen in seiner kurzen Rede nach dem Wahlsieg.
The Donald hat einen Trumpf: Er weiß, dass Politik beim Wähler ankommen muss. Der kleine Mann, die kleine Frau will sehen, dass sich etwas ändert. Und was ist sichtbarer als der Zustand der Straße vor der Haustür? So gewinnt man das Vertrauen der Wähler.
All das könnte die politische Linke auch. Sie müsste es sogar, wenn sie das Feld nicht den Trumps dieser Welt überlassen will, die selbst so etwas Neutrales wie Straßenreparatur mit Xenophobie („unsere Straßen“ – nicht die der anderen), Chauvinismus („unsere Infrastruktur wird allen anderen überlegen sein“) und gnadenlosem Populismus (wie soll das eigentlich finanziert werden ohne Steuererhöhung?) garnieren kann.
Warum aber tut die gesellschaftliche Linke es dann nicht? Weil in den letzten Jahrzehnten der Ausgleich in der Mitte als Allheilmittel vergöttert wurde. Weil aufgrund angeblich gesellschaftlicher Zwänge immer erst die Banken gerettet werden müssen statt die Bürger. Weil stets argumentiert wird, die Straßen, Schulen, Krankenhäuser könnten nicht repariert werden, weil das Geld fehle, anstatt die überfällige Umverteilung von oben nach unten anzugehen.
Das größere Problem aber ist: Selbst wenn die sich irgendwie immer noch links fühlenden Parteien ein tatsächlich linkes Programm hätten, würde ihnen weiter das Vertrauen der Wähler fehlen, dass irgendwas davon auch umgesetzt wird.
Kompromisslos in Programm und Personal
Das gilt für die Demokraten in den USA genauso wie für die Sozialisten in Frankreich, die PSOE in Spanien oder die SPD in Deutschland. Denn eine politische Klasse, die mit einer an Obszönität grenzenden Lässigkeit bei erstbester Gelegenheit ins Bett des Großkapitals hüpft, muss sich nicht wundern, wenn das Wahlvolk kopfschüttelnd davonrennt (und – so idiotisch das ist – lieber gleich den Großkapitalisten wählt).
Wenn die gesellschaftliche Linke dem offenbar weltweiten Aufschwung der Rechtspopulisten Paroli bieten will, dann ist eine radikale Kompromisslosigkeit in Programm und Personal unumgänglich.
Eine Garantie für einen Erfolg wäre das nicht. Aber wenn es keine echte Alternative von links gibt, wird die jetzt noch in vielen Länder regierende etablierte Konsensmitte schon sehr bald von ganz rechts weggefegt werden. Von Marine Le Pen in Frankreich. Von Norbert Hofer in Österreich. Von Frauke Petry in Deutschland.
Ein AfD-Sieg ist undenkbar? Das haben bei Trump auch die meisten gedacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“