Kommentar Leipziger „Mitte“-Studie: Die Polarisierung als Chance
Es gibt viel Rassismus in Deutschland. Aber auch ein wachsendes demokratisches Milieu. Diese Gruppe muss nun sichtbarer und lauter werden.
Deutschland legt einmal mehr seine hässliche Seite bloß. Eine Mehrheit der Deutschen hegt Vorurteile gegen Sinti und Roma, mehr als jeder Dritte lehnt Muslime ab, beinahe ebenso viele sehen eine „gefährliche Überfremdung“ im Land. Dazu steigt die Gewaltbereitschaft bei den Vorurteilsgeladenen auf ein Rekordhoch.
Das ist einer der aktuellen Befunde einer Leipziger Langzeitstudie (PDF). Überraschen kann er nur bedingt. Studien weisen schon lange auf Ressentiments hin, die in der Mitte der Gesellschaft schlummern. Die bürgerlichen Claqueure für die Anti-Islam-Tiraden eines Thilo Sarrazin machten diese bereits vor Jahren sichtbar.
Nun versteckt sich der Rassismus nicht mehr: Er schallt offen über die Straßen Dresdens oder die Stammtische der AfD-Anhängerschaft. Und mit jedem „Tabubruch“ der Protestvorderen heizt sich die Menge weiter an.
Was tun? Es gibt einen Hoffnungsschimmer, der sich ebenfalls in der Studie verbirgt: Die Mehrheit dieses Landes tickt anders – und sie wächst. In diesem „demokratischen Milieu“ existiert ein hohes, sogar wachsendes Vertrauen in den Parlamentarismus, es will sich politisch einbringen und tut dies auch längst. Ein Blick in die Flüchtlingsunterkünfte dieses Landes, wo sich unzählige Ehrenamtliche engagieren, genügt.
Um aus der Hassspirale auszubrechen, braucht es also nur einen Perspektivwechsel. Statt der Agenda der Rechtsaußen hinterherzulaufen und den „Überfremdungssorgen“ mit Obergrenzendebatten entgegenzukommen, sollte die Politik ihren Blick wieder mehr auf die tatsächliche Mehrheit richten, die eine Willkommenskultur klar befürwortet – und praktiziert.
Diese Gruppe aber muss lauter werden. So wertvoll die praktische Hilfe vor Ort ist – öffentlich sichtbar sind die Engagierten bis heute wenig. Die Diskurshoheit wird Islamhassern und Flüchtlingsgegnern überlassen – der Minderheit. Die derzeitige Polarisierung bietet daher auch eine Chance: Bisher verdeckte Ressentiments und ihre Träger werden offen sichtbar.
Die demokratisch Gesinnten müssen sich davon klar abgrenzen – und für die eigenen Werte offensiv eintreten. Das aber gilt auch im eigenen Milieu. Selbst 15 Prozent der Grünen sprechen laut Studie von „Überfremdung“, jeder Fünfte hegt Vorurteile gegen Muslime. Beruhigende Befunde sind auch das nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“