Kommentar Krise im Jemen: Kurz vor der Katastrophe
900.000 Menschen sind von Cholera betroffen. Saudi-Arabien bombardiert das Land fast täglich und die EU liefert die Waffen dazu.
E s gibt humanitäre Katastrophen, wie Erdbeben, Stürme oder Fluten, die entspringen höherer Gewalt. Und selbst die, siehe Klimawandel, tragen manchmal die Handschrift menschlichen Fehlverhaltens.
Aber es gibt auch humanitäre Krisen, die einzig und allein von Menschen gemacht sind. Sie sind ein Verbrechen der Menschheit gegen die Menschheit und haben damit klare Verantwortlichkeiten. Die weltweit derzeit größte humanitäre Katastrophe ist so ein Fall. Sieben Millionen Menschen haben im Jemen nicht genug zu essen, 900.000 sind von Cholera betroffen, weil es kein sauberes Trinkwasser gibt.
Doch damit nicht genug. Die seit Montag von Saudi-Arabien durchgesetzte Blockade gegen das Land führt dazu, dass der Jemen vollkommen von der Außenwelt abgeschlossen ist. Keine Nahrungsmittel, keine Medizin und kein Treibstoff kommen ins Land. Zu der jetzigen kündigt sich nun eine noch viel größere Katastrophe an. Die UNO warnt, wenn die Blockade nicht aufgehoben wird, dann droht die größte Hungerkatastrophe, die die Welt in den letzten Jahrzehnten erlebt hat.
Niemand wird dafür zur Rechenschaft gezogen. Nicht Saudi-Arabien, das die Blockade anführt und das den Jemen fast täglich bombardiert. Nicht die Huthi-Rebellen, die Saudi-Arabien provozieren, indem sie ballistische Raketen über die Grenze schießen ohne Rücksicht auf Verluste der eigenen Zivilbevölkerung. Auch nicht Europa. Denn der Jemen-Krieg ist weit weg und produziert keine Flüchtlinge, die zu uns kommen. Aber Europa liefert die Waffen, die in diesem Krieg zum Einsatz kommen.
Zeitgleich mit der UNO-Warnung vermeldet die britische Zeitung The Independent, dass Großbritannien seit Beginn des Jemen-Krieges seine Verkäufe von Bomben und Raketen an Saudi-Arabien um 500 Prozent gesteigert hat. Laut letztem EU-Waffenexportbericht haben 17 EU-Länder Waffen an Saudi-Arabien verkauft, darunter auch Deutschland und Österreich.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten