Kommentar Konservative Grüne: Schluss mit der Weichspüler-Partei
Der grüne Schwenk zum Konservatismus ist Betrug am Wähler. Es sollte weiter um Inhalte gehen und nicht nur ums Gewinnen.
I ch will meine Stimme zurück! Denn es ist ja schier unglaublich, wie sie aus ihren Gräben krabbeln: die Kretschmänner, die Palmers, die Özdemirs, der ganze – so muss man ihn nennen – konservative Flügel der Grünen, der sich während des Wahlkampfs verkrochen hatte. Der jetzt seine Chance wittert, die nach der Wahlpleite in Panik verfallene Partei im Handstreich zu übernehmen.
Es sei falsch, tönt Winfried Kretschmann, die Grünen zwischen SPD und Linkspartei zu positionieren. Da sei kein Platz. Und deshalb: Hinfort mit jedem Gedanken, der irgendwie links aussehen könnte!
Aber klar, es mag sein, dass weichgespülte Grüne, die ihre mittel- bis oberschichtgeprägte Wählerschaft nur mit ökologisch korrekten Wattebäuschchen anfassen, besser ankommen. Die Frage aber lautet: Geht es wirklich nur ums Gewinnen? Geht es in der Politik – gerade bei den Grünen – nicht auch um Inhalte? Um eine Überzeugung, die man eben nicht fallen lässt, bloß weil sie gerade mal keine Mehrheit findet?
Jürgen Trittin hat mit seinem sanften linken Steuerprogramm versucht, nicht nur die Ökologie, sondern auch die Ökonomie dieses Landes zu verändern. Solche Positionen braucht die Partei. Erst recht, wenn sie tatsächlich irgendwann mal mit der Union koalieren – und in ein solches Bündnis regierungs- und somit gesellschaftsverändernde Positionen einbringen will.
Eine grüne CDU gibt es schon
Eine konservative Ökopartei hätte da nichts zu bieten. Denn eine grüne CDU, eine Kretschmann-Union, die gibt es schon: Ihre Vorsitzende heißt Angela Merkel. Ihr Umweltminister Peter Altmaier.
Vor allem aber ist der grüne Schwenk zum Konservatismus eins: Betrug an denen, die die Partei am Sonntag gewählt haben– und zwar genau wegen des linken Programms, das ein Versuch war, Politik zu machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil