Kommentar Konflikt im Kosovo: Ein fragiler Frieden
Nach der Festnahme eines serbischen Ministers spitzt sich die Situation im Kosovo zu. Jetzt muss die Europäische Union Position beziehen.
D er Konflikt zwischen Serben und Albanern in Kosovo beschäftigt jetzt auch die Weltpolitik. Indem die serbische Seite den russischen Präsidenten Wladimir Putin um Hilfe bat, sind auch die USA und vor allem die Europäische Union aufgerufen, Position zu beziehen.
Die Verhaftung des serbischen Ministers Marko Djuric durch die Kosovopolizei am Montag hat in wenigen Stunden eine politische Dynamik erzeugt, die deutlich macht, wie fragil der Frieden auf dem Balkan ist. Indem die serbische Seite nun die Gründung eines Gemeindeverbunds für die serbische Minderheit fordert, der mit Souveränitätsrechten ausgestattet ist, verkompliziert sie die Lage zusätzlich. Denn die albanische Seite wird dem nicht zustimmen können. Das wissen die Serben.
Will man jetzt in Serbien wirklich mit dem Kopf durch die Wand? Will man in Belgrad und Moskau zeigen, wie machtlos das in sich zerrissene und uneinige Europa der EU eigentlich ist? Der von Brüssel beförderte Verhandlungsprozess, an dessen Ende die Anerkennung der Unabhängigkeit Kosovos durch Serbien und eine weitgehende Selbstverwaltung der Kosovoserben stehen sollte, ist jedenfalls in Gefahr, ausgehebelt zu werden. Nur durch die überraschend harsche Reaktion Washingtons wurde die Position der EU noch mal gestärkt.
Wenn der Präsident der serbischen Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina, Milorad Dodik, davon spricht, der Konflikt in Kosovo sei eigentlich nur eine Retourkutsche Putins für die Ausweisung russischer Diplomaten, gibt er einen Hinweis: Putin zeigt, dass er auf dem Balkan jederzeit für Spannungen sorgen kann, die in der Lage sind, die EU in Bedrängnis zu bringen und die Reaktion der Amerikaner auszutesten. Nicht nur in Kosovo, auch in Bosnien und Herzegowina. Selbst die US-freundlichen Albaner in Kosovo und in Albanien fragen, wie verlässlich die US-amerikanische Politik in Bezug auf den Balkan noch ist. Sicher sind sie sich nicht mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr