Kommentar Klimaziele und Jamaika: Abschied von der Provinz
Deutschland reduziert seine Treibhausgas-Schuld zu langsam, warnt die UNO. Hoffentlich hören die Jamaika-Verhandler den Schuss auch.
B oah – jetzt verfolgt sogar die UNO die Jamaika-Verhandlungen in Deutschland!!
Kurz bevor sich die dunkelschwarz-schwarz-grün-gelben Sondierer am Mittwoch, am Donnerstag und am Freitag mit Themen wie Verkehr, Landwirtschaft, Klima und Umwelt befassen, sagt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP in einem Bericht: Wir reduzieren unsere Treibhausgas-Schuld zu langsam. Zu wenig! Menschenverachtend! Würde Deutschland sein selbstgestecktes Klimaziel von minus 40 Prozent bis 2020 gegenüber dem Gründungsjahr der Neuen Bundesrepublik einhalten, dann stiege in den nächsten 80 Jahren die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde um mindestens 3 Grad an. Wir müssen also mehr tun bei der Agrarwende, der Verkehrswende und der Konsumwende.
Die Klimawissenschaft warnt, dass oberhalb von 1,5 Grad Temperaturanstieg unser Wetter aus dem Takt gerät. Dann werden so genannte Kippelemente in Gang gesetzt, die eine Erderwärmung ganz automatisch weiter anheizen, ohne dass der Mensch den Prozess noch aufhalten könnte – etwa das Abtauen der Permafrostböden, unter denen derzeit milliardenfach Treibhausgas eingefroren ist oder das Absterben des Regenwalds im Amazonas-Becken, heute einer der größten Treibhausgasspeicher, bei dessen Vernichtung diese Gase wieder frei werden.
Die Weltwetterorganisation WMO hat gerade verkündet: 1,1 Grad sind schon erreicht. Jenseits von 1,5 Grad – mit einer wissenschaftlichen Sicherheit von 70 Prozent jenseits von 2 Grad – ist es dann egal, ob die Menschheit noch vernünftig wird: Die Klimaerwärmung würde automatisch ablaufen.
ist taz-Autor und Mitgründer des online-Magazins klimaretter.info, dass er neun Jahre lang als Chefredakteur leitete. Soeben wurde dem Magazin der Nachhaltigkeitspreis der Biobrauerei Neumarkter Lammsbräu verliehen.
Könnte Deutschland sein selbstgestecktes Klimaziel von minus 40 Prozent bis 2020 einhalten, wären Wetterextreme wie Sturmtief Xavier also niedliche Kindergeschichten: Wesentlich extremeres Wetter würde die Tagesordnung bestimmen. Aber Deutschland hält sein selbstgestecktes Klimaziel ja nicht ein. Statt minus 40 Prozent sind wir zwei Jahre vor dem Zieldatum erst bei 27,5 Prozent – demselben Wert wie im Jahr 2009. Um das Ziel zu erreichen, müssten wir die Klimaschutz-Maßnahmen verfünffachen.
Natürlich wäre es provinziell zu glauben, die Vereinten Nationen würden die hiesigen Jamaika-Sondierungsgespräche verfolgen. Ebenso provinziell aber wäre, wenn die Sondierer weiter so machen würden wie die Merkel-Regierungen der letzten Jahre: Wer eine Regierung mit Zukunftsanspruch bauen will, der muss Klimaschutz jetzt ernsthaft ganz oben auf die politische Agenda setzen! Damit das Ziel bis 2020 nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig