Kommentar Klimakiller Landwirtschaft: Peinlich für den Agrarminister
Die Agrarlobby freut sich, dass Forscher den Biolandbau nicht pauschal als Klimaschutzmaßnahme empfehlen. Ihre Strategie ist aber noch schädlicher.
Das Klimaschutz-Gutachten der führenden deutschen Agrarwissenschaftler ist peinlich für Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) und den Bauernverband. Die Forscher belegen eindrücklich, dass die Lebensmittelerzeugung klimafreundlicher werden muss. Denn sie verursacht ein Viertel der Treibhausgase in Deutschland. Damit sagen die Forscher der Regierung auch: Eure Strategie ist falsch.
Schließlich lehnen CDU/CSU schon lange den Vorschlag der Gutachter ab, den treibhausgasintensiven Fleischkonsum zu reduzieren, zum Beispiel durch höhere Steuern. Zudem sperren sie sich gegen den Rat, die klimapolitisch ineffiziente und umweltschädliche Stromerzeugung aus Mais nicht mehr durch Subventionen zu fördern. Und sie wollen, dass die Bauern im Schnitt weiter mehr klimaschädliche Gülle auf ihren Feldern verklappen dürfen, als die Pflanzen in Form von Dünger aufnehmen können.
Statt die Empfehlungen der Wissenschaftler zu befolgen, freut sich die konventionelle Agrarlobby darüber, dass die Forscher den Biolandbau nicht pauschal als Klimaschutzmaßnahme empfehlen. Dabei raten die Experten keinesfalls vom Biolandbau ab. Sie sagen nur, dass Klimaschutz allein keine gute Begründung für Öko-Landwirtschaft sei. Doch die Vorteile in Sachen Artenvielfalt und Tierschutz beispielsweise bestreiten die Forscher nicht.
Besonders die Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten ist aber ein Gut, das nicht gegen den Klimaschutz ausgespielt werden darf. Auch Biodiversität sichert langfristig die Welternährung. Fazit: Wir sollten lieber weniger Fleisch essen als weniger Bio. Der Staat muss Öko-Bauern weiter etwa mit Subventionen unterstützen. Wobei man natürlich darüber diskutieren kann, ob Höfe mit weniger fruchtbaren Böden und damit einer besonders guten Klimabilanz mehr bekommen sollten als andere. Aber das sind nur Details – anders als die gigantischen Klimasünden der konventionellen Agrarindustrie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird