Kommentar Klimagipfel Paris: Der Krieg ums Klima
Der Klimagipfel findet statt, doch nach dem Terror sind Demos verboten. Schade, denn so fällt der Auftakt zu einer neuen globalen Protestwelle aus.
ber das Wetter reden wir dann später. Das ist ein toller Satz, der immer funktioniert. Und, zugegeben: Wer will schon angesichts der vielen Terroropfer von Paris über so banale Dinge nachdenken wie ein bisschen mehr Hitze, also dieses nervige 2-Grad-Ziel? Es klingt zynisch und ist dennoch wahr: In der Ökonomie der Aufmerksamkeiten ist immer nur Platz für einen Krieg. Das ist, jetzt wieder, der „Krieg gegen den Terror“.
Es gibt allerdings einen Krieg im Stillen, der riecht nach Kerosin und CO2. Das ist der Klimakrieg. Seine Kombattanten tragen Manschettenknöpfe an den Ärmeln, wenn sie das Investmentportfolio ausrichten; sie tragen Feldhacken, wenn sie das Land bestellen. Die Frage, wie der Klimakrieg ausgeht, wird über sie richten: Die Dürren bringen Hunger, und der Kampf um Öl und Gas wird zu neuen kriegerischen Verwerfungen führen. Woraus sollen die Saudi-Herrscher oder Russlands Präsident Putin ihre Macht beziehen, wenn der Westen die Öl- und Gashähne zudreht?
In Paris, wo ab Ende November der Weltklimagipfel stattfindet, sollte es dazu nun Friedensgespräche geben. Doch weil Frankreichs Regierung die Demonstrationen der Klimabewegung verboten hat, sollen diese Verhandlungen nun ohne ihr wichtigstes Subjekt stattfinden – die demokratische Öffentlichkeit.
Monatelang hatten sich Umweltorganisationen aus der ganzen Welt auf den Klimagipfel in Paris vorbereitet. Für die Auftaktdemonstration rechneten sie mit bis zu 300.000 Teilnehmern. Es sollte der Auftakt zu einer neuen globalen Protestwelle werden.
Dass diese Demonstration nun nicht stattfinden darf, ist ein Geschenk aus Frankreich an die Staatschefs dieser Welt. Diese werden sich bei Frankreichs Präsident François Hollande bedanken – mit einem Gruppenfoto, auf dem alle zusammenstehen. Es wird eine Demonstration sein gegen den Krieg in der Welt.
Hoffentlich ist dann das Wetter schön.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Scholz fordert mehr Kompetenzen für Behörden