Kommentar Kirche und Missbrauch: Der Papst handelt endlich
Franziskus geht mit einem „Gericht“ gegen das Vertuschen von Kindesmissbrauch vor. Ein wichtiger Schritt der katholischen Kirche.
S o einen Fall wie den des australischen Kurienkardinals George Pell dürfte es in Zukunft also nicht mehr geben. Dem Präfekten des vatikanischen Wirtschaftssekretariats wird vorgeworfen, einem Missbrauchsopfer Geld geboten zu haben, damit es über den an ihm begangenen Missbrauch schweigt. Pell bestreitet die Vorwürfe zwar, aber die Indizien scheinen stark.
Auch Vorfälle wie jene im Berliner Canisius-Kolleg, die die Missbrauchsdebatte in Deutschland vor über fünf Jahren zum Laufen brachten, sowie die bitteren Wahrheiten an den Jesuiten-Kollegs in Bonn, Hamburg und im Kloster Ettal sollte es dann nicht mehr geben. Papst Franziskus scheint es offensichtlich ernst zu meinen mit seinem Kampf gegen eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte der katholischen Kirche.
Demnächst werden 17 Geistliche aus aller Welt in einer neuen Abteilung des Vatikan darüber wachen, wie mit Missbrauchsfällen in katholischen Einrichtungen umgegangen wird. Dieses „Gericht“ soll sogar gegen Bischöfe vorgehen dürfen, die sich nicht intensiv um die Aufarbeitung von Taten kümmern. Einem Verdachtsmoment muss demzufolge jetzt in jedem Fall nachgegangen werden – sei er noch so fragwürdig. Bischöfe, die das nicht machen, können belangt werden.
Damit setzt Papst Franziskus endlich um, was Opfer schon lange fordern: Handeln, nicht nur reden. Immer wieder beklagten Betroffene, dass weder der Missbrauch an ihnen untersucht werde noch Maßnahmen ergriffen würden, um weitere Taten zu verhindern. Das hat zu Frust, tiefer Enttäuschung und vor allem zum Verlust am Glauben an die Menschlichkeit geführt. Damit soll nun Schluss sein.
Endlich, möchte man meinen. Endlich passiert da was. Die katholische Kirche, bei der das Ausmaß der Vorfälle besonders groß ist, hat sich lange genug gewunden. Amtsträger wurden zwar nicht müde zu betonen, sexualisierte und psychische Gewalt an Kindern sei verabscheuenswürdig und müsse geächtet werden. Geschehen indes ist wenig. Stattdessen boykottierte die deutsche Bischofskonferenz einen Forschungsauftrag des Kriminologischen Instituts Hannover, das mit der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche beauftragt war.
Drastische Maßnahmen
Die Bischöfe kündigten die Zusammenarbeit mit der Begründung, das Vertrauensverhältnis zwischen Bischofskonferenz und Institut sei gestört. Das Institut wiederum beklagte, die Bischöfe wollten die Untersuchungsergebnisse zensieren.
Damit verliert die katholische Kirche nicht nur ihre Glaubwürdigkeit, sie verliert vor allem Mitglieder, die sich enttäuscht und entsetzt abwenden. Selbst die UNO hat der katholischen Kirche vorgeworfen, Missbrauchsvorfälle eher zu verschleiern, statt sie transparent aufzuarbeiten. Ihr Ruf sei der Kirche offenbar wichtiger als das Wohl der Kinder, so die UNO.
Das alles will der Papst nicht mehr zulassen. Zumindest will er seine Kirche nicht länger solcher Kritik ausgesetzt sehen. Doch es ist vollkommen egal, was ihn dazu bewogen hat, jetzt solch drastische Maßnahmen zu ergreifen – ernsthafte soziale Verantwortung oder offensive Öffentlichkeitsarbeit – es richtig, was er tut.
Und nebenbei zeigt er sogar noch Gender-Bewusstsein: Acht der 17 Mitglieder im neuen Ressort sind Frauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören