Verdacht auf Kindesmissbrauch: Ermittlung gegen Vatikan-Finanzchef
George Pell ist der höchste katholische Würdenträger Australiens. Seit Langem steht der Vorwurf im Raum, er habe früher Kinder sexuell missbraucht.
Wie die Polizei im australischen Bundesstaat Victoria am Donnerstag weiter mitteilte, muss Pell am 18. Juli zu einer Gerichtsanhörung in Melbourne erscheinen. Der Papst-Vertraute wies alle Vorwürfe entschieden zurück.
Pell will sein Amt angesichts der Missbrauchsvorwürfe vorübergehend niederlegen. Er habe Papst Franziskus darum gebeten, um in Australien seine Unschuld zu beweisen, gab der Papst-Vertraute am Donnerstag in Rom bekannt.
Der 76-Jährige ist Australiens ranghöchster Kirchenvertreter und war vor seiner Versetzung nach Rom Erzbischof von Melbourne und Sydney. Anfang 2014 ernannte ihn Franziskus zum Leiter der neu geschaffenen Aufsichtsbehörde für die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Vatikan, eine Art Finanzministerium.
Die australische Polizei führte nicht näher aus, worum genau es bei den nun zu untersuchenden Vorwürfen gegen Pell geht. Die Geschehnisse lägen schon weit zurück, hieß es.
Recht auf ein faires Verfahren
In der Vergangenheit hatte es mehrfach Beschwerden über angebliche Fälle von Kindesmissbrauch gegeben: während Pells Zeit als Priester in Ballarat von 1976 bis 1980 und als Erzbischof in Melbourne von 1996 bis 2001. Ihm wurde zur Last gelegt, mehrere Jungen sexuell belästigt zu haben.
Im Juli vergangenen Jahres erhoben zwei Männer direkte Missbrauchsvorwürfe gegen den Geistlichen, der sie in den 1970er Jahren in einem Schwimmbad unsittlich angefasst habe. Ein weiterer Mann berichtete, Pell habe sich in den 1980er Jahren vor Jungen in einem Umkleideraum am Strand entblößt.
Der Kardinal wies die Vorwürfe mehrfach als „völlig unwahr und komplett falsch“ zurück, sprach gar von einer „Verleumdungskampagne“. Im Oktober ließ er sich dazu freiwillig im Vatikan vernehmen.
Nach der Pressekonferenz der Polizei am Donnerstag kündigte die Erzdiözese Sydney an, dass Pell schnellstmöglich nach Australien zurückkehren werde, um sich vor Gericht „vehement gegen die Anschuldigungen zur Wehr zu setzen“. Außerdem werde der Kardinal am Morgen in Rom eine weitere Stellungnahme abgeben.
„Keine der gegen Kardinal Pell erhobenen Anschuldigungen ist bislang von einem Gericht überprüft worden“, betonte Victorias Vize-Polizeichef Shane Patton auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Pell habe „das Recht auf ein faires Verfahren“.
Ungelegenes Ermittlungsverfahren
Die Vorwürfe sind besonders heikel, weil Pell eingeräumt hatte, dass Australiens katholische Kirche über Jahre hinweg den Missbrauch von Kindern heruntergespielt habe. Auch er selbst wurde dafür kritisiert, derartige Fälle unter den Teppich gekehrt zu haben. Mittlerweile hat die Kirche an mehrere tausend Opfer als Ausgleich umgerechnet mehr als 276 Millionen Euro gezahlt.
Für den Heiligen Stuhl kommt das Ermittlungsverfahren äußerst ungelegen. Papst Franziskus rief Ende 2014 innerhalb der Glaubenskongregation im Vatikan ein neues Gremium aus Kardinälen und Bischöfen ins Leben, um die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und anderen schwerwiegenden Delikten in der katholischen Kirche zu erleichtern.
Ein Mitglied dieser Kinderschutzkommission bezeichnete Pell 2015 als „unhaltbar“ in der Funktion des Finanzchefs und nannte ihn mit Blick auf die Behandlung von Missbrauchsopfern „fast soziopathisch“. „Ich denke, es ist entscheidend, dass George Pell abtritt, dass er zurück nach Australien geschickt wird und dass der Papst die härtesten Maßnahmen gegen ihn ergreift“, sagte Peter Saunders – selbst Missbrauchsopfer – damals im australischen Fernsehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen