Kommentar Kein Waffenstillstand: Nahost-Krieg ohne Sieger
Die Hamas verweigert einen Waffenstillstand und fühlt sich als Gewinner im Nahost-Konflikt. Zu Unrecht. Und der größte Heuchler sitzt in Ramallah.
D éjà-vu im Nahen Osten. Eine Woche fliegen Raketen aus dem Gazastreifen, die israelische Armee fliegt Luftangriffe, dann gibt es einen Waffenstillstand, den die Hamas abgelehnt hat, jetzt geht alles wieder von vorne los.
Die Hamas fühlt sich als Sieger, hat sie es doch geschafft, fünf Millionen Israelis in die Bunker zu scheuchen – und nicht klein beizugeben. Militärisch betrachtet, waren die Hamas-Raketen aber alles andere als effektiv. Nicht einen Toten auf israelischer Seite gab es bislang zu beklagen. Der einzige wirkliche Erfolg geht auf das Konto des israelischen Raketenabwehrsystems: Die Verteidigungswaffe „Eisenkuppel“ ist genial.
Warum, so könnte man fragen, lässt man die Hamas nicht einfach schießen und wartet ab, bis die Raketenwelle wieder abflaut? So läuft das eben nicht mit der Abschreckung. Stillhalten wird als Schwäche ausgelegt, und die provoziert neue Gewalt. Israel muss die Hamas angreifen, auch wenn abzusehen ist, dass zivile Opfer, hinter deren Rücken sich die feigen Hamaskämpfer verstecken, nicht zu verhindern sind.
Regierungschef Netanjahu lobt die Piloten, die tapfer die Infrastruktur des Feindes zerstören. Nur: welche Infrastruktur? Noch ein paar Wohnhäuser mehr werden zu Schutt und Asche gebombt. Der strategische Effekt geht gegen null.
Der größte Heuchler sitzt indes weder in Jerusalem noch in Gaza, sondern in Ramallah. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas protestierte gegen den „Völkermord in Gaza“ und lacht sich derweil ins Fäustchen, weil die Zionisten dem Erzfeind von der Hamas mal wieder ordentlich auf die Mütze geben.
Wenn es einen Völkermord gibt, ist Abbas mit schuld daran. Seine Autonomiebehörde ist für die Lieferung von Medikamenten in den Gazastreifen zuständig. Es sind Menschen gestorben, weil es zu wenige von diesen Medikamenten gibt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier