Kommentar Kandidaten für Rot-Rot-Grün: Und der Sieger ist…
Bei Personalentscheidungen auf Bundesebene, die bei SPD, Linken und Grünen anstehen, könnte es spannend werden. Wird es aber wohl nicht.
W ow, die Aussichten auf die Bundestagswahl werden immer interessanter! Es gibt vielleicht doch noch die Möglichkeit, eine neue Regierung ohne CDU/CSU zu bilden, nämlich Rot-Rot-Grün, von Insidern auch liebevoll-kryptisch R2G genannt. Vielleicht kommen die noch verbliebenen Linksliberalalternativen jetzt endlich mal in Schwung.
So konnte man nach der Berlin-Wahl und dem Entschluss zu einer entsprechenden Testkoalition in der Hauptstadt denken. Auch im Bund schienen die neuen Verhältnisse neue Vorstellungen zu wecken.
Die ersten Personalentscheidungen, die sich jetzt bei SPD, Linkspartei und Grünen abzeichnen, pusten den leisen Hauch von Enthusiasmus aber sofort wieder davon. Langweiliger und trostloser könnte die Kandidatenkür nicht losgehen: Der mächtigste SPD-Verband NRW plädiert für – na? Richtig: Sigmar Gabriel, seit gefühlten dreißig Jahren SPD-Chef und unbeliebter denn je. Bei den Linken stellen sich Sahra Wagenknecht (links) und Dietmar Bartsch (rechts), deren konträre Ansichten seit dem Mauerfall bekannt sind, vorsichtshalber gleich mal selbst auf. Und glauben damit durchzukommen.
Hallo?! Basisbeteiligung? Vorwahlen? Wenigstens offene Debatten, in deren Verlauf inhaltliche und personelle Überraschungen möglich wären? In denen die KandidatInnen gezwungen wären, für ihre Ideen zu werben, bevor sie sich den WählerInnen stellen? Schon mal von Sanders, Corbyn oder den französischen Sozialisten gehört, die mit parteiinterner Mitbestimmung neues Interesse und neue Mitglieder anwarben? Hier offenbar nicht erwünscht. Könnte ja die mühsam zusammengeflickten Flügel stören.
Bei den Grünen wird immerhin auf offener Bühne gekämpft. Das Ergebnis ist aber auch nur bei den Männern offen. Der Frauenplatz ist bereits für Katrin Göring-Eckardt reserviert. Und die steht für vieles, aber sicher nicht für neue linksliberalalternative Ideen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder