Kommentar Juncker in Griechenland: Unter Freunden
Von Junckers Besuch in Athen wird viel erwartet. Premier Samaras, der den neuen EU-Kommissionschef unterstützt hat, will nun etwas zurückhaben.
K aum ein hoher Gast aus dem Ausland wurde in Griechenland in den vergangenen Jahren mit so viel Sehnsucht erwartet wie Jean-Claude Juncker an diesem heißen Montagmittag. Warum ausgerechnet Juncker? Der neue EU-Kommissionschef gilt als guter Freund des krisengebeutelten europäischen Südens und als nicht so machtlos wie Vorgänger José Manuel Barroso.
Zu den Juncker-Unterstützern der ersten Stunde, als dessen Kandidatur selbst innerhalb der Europäischen Volkspartei höchst umstritten war, zählte der griechische Regierungschef Antonis Samaras. Nun will der Premier für die Treue belohnt werden – am besten dadurch, dass man in Brüssel endlich über eine Neuregelung der griechischen Schulden, etwa über eine deutliche Verlängerung der Zahlungsfristen, laut nachdenkt.
Sollte dies bis Jahresende gelingen, hätte die Athener Koalitionsregierung einen Trumpf in der Hand – für den nicht mehr unwahrscheinlichen Fall, dass die in den Umfragen wiedererstarkte Linksopposition Anfang 2015 Neuwahlen erzwingt. So das Kalkül in Athen.
Nicht zuletzt auf solchen Wahlkampfüberlegungen ist ein weiteres Anliegen von Samaras zurückzuführen: Verteidigungsminister Dimitris Avramopoulos, der neue EU-Kommissar Griechenlands, soll bei der Ressortverteilung eine möglichst prestigeträchtige Aufgabe zugesprochen bekommen. Aus Athener Sicht sollte der ehemalige Diplomat das Brüsseler Ressort für Einwanderungspolitik übernehmen und eine umfassende Reform des europäischen Asylrechts vorantreiben.
Für die Wähler der rechtsextremen „Goldenen Morgenröte“ (die aller Strafanträge zum Trotz laut Umfragen drittstärkste Partei bleibt) wäre dies eine deutliche Botschaft: „Seht her, wir tun doch was – und zwar auf höchster europäischer Ebene.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links