Kommentar Islamisten im Irak: 100 Kilometer bis Bagdad
Irak? Interessiert uns nicht! Doch jetzt ist es so weit: Mit der Entführung von Türken trägt die Terrororganisation Isis das Chaos mitten in die Nato hinein.
A m liebsten hätte die Weltgemeinschaft den Irak schon vor Jahren irgendwo eingesperrt und den Schlüssel weggeworfen. Eine neue Anschlagswelle? Parlamentswahlen? Interessiert niemanden.
Die Europäer haben sich schon lange aus dem Staub gemacht. Und am Ende konnte es auch den Amerikanern gar nicht schnell genug gehen, dem Zweistromland den Rücken zu kehren. Sie zogen ohne eine Sicherheitsabkommen mit der irakischen Regierung ab. Eine Einigung war mit dem irakischen Regierungschef Nuri al-Maliki nicht zu annehmbaren Konditionen durchzusetzen.
Zurück blieb eine Regierung, die unfähig ist, das Land zu einen. Maliki, ein Schiit, zeigt keinerlei Interesse, die Sunniten politisch zu integrieren oder sich mit den Kurden im Norden auszusöhnen.
Das Ergebnis: In den Hochburgen der Sunniten wie Falludscha und Ramadi hat die sunnitische Terrororganisation Isis (Islamischer Staat im Irak und Syrien) schon im vergangenen Dezember die Macht übernommen.
Die Schwäche der Armee
Nun sind noch die Millionenstadt Mossul, die Heimat Saddam Husseins, Tikrit, und weitere Städte hinzugekommen. Noch 100 Killometer und die ISIS steht vor Bagdad.
Wirklich überraschend ist, wie schwach die irakische Armee zu sein scheint. Trotz jahrelanger Ausbildungsbemühungen sind die Einheiten vor den Dschihaddisten einfach davon gerannt. Das blamiert auch die Amerikaner, die diese Soldaten jahrelang ausgebildet und Unsummen in die Ausrüstung gesteckt haben.
Kein Wunder, dass die meisten Iraker in den kurdischen Norden geflohen sind. Nur den dortigen Peschmerga-Kämpfern traut man zu, sich den Dschihadisten der ISIS – die selbst al-Kaida zu extrem findet – entgegen zu stellen.
Mit den neuen Eroberungen hat ISIS sich nicht nur ein riesiges Gebiet entlang der syrischen Grenze geschaffen, wo die Dschihadisten sich und ihre Waffen nun frei bewegen können - vom Prestigegewinn der Terrororganisation ganz zu schweigen.
Die Entführung der Menschen aus dem türkischen Konsulat trägt das Chaos im Irak nun direkt in die Nato hinein. Ankara hat bereits harte Gegenschläge angekündigt. Im Nahen und Mittlere Osten hat eine neue, sehr gefährliche Phase begonnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden