Kommentar Hungersnot im Südsudan: Notstand als letzte Hoffnung
Fünf Millionen Menschen sind in Lebensgefahr – die Krise ist menschengemacht. Die Reaktion der Weltpolitik auf das Drama ist lächerlich.
S üdsudan ist nicht Syrien. Im Südsudan führen keine Weltmächte Stellvertreterkriege. Dort entscheiden sich nicht die Supermachtansprüche Russlands und der USA. Auch findet der islamistische Terror dort keinen Unterschlupf.
Worum es im Südsudan geht, ist weltpolitisch viel unwichtiger: eine Hungerkrise, die in den nächsten Monaten fünf Millionen Menschen in Lebensgefahr versetzen wird, und eine Hungersnot, die jetzt schon Menschen dahinrafft.
Diese Krise ist menschengemacht. Gäbe es im Südsudan keinen Bürgerkrieg, müssten die Menschen nicht vor Soldaten fliehen, sie müssten nicht ihre Ernten und ihr Hab und Gut zurücklassen, sie müssten sich nicht in Sümpfen verstecken oder in überfüllten UN-Lagern Schutz suchen.
Und gäbe es im Südsudan keinen Bürgerkrieg, hätten dort nicht seit der Unabhängigkeit 2011 skrupellose Warlords das Sagen, die ihre Ölmilliarden ins Ausland scheffeln, die Bevölkerung internationalen Helfern überlassen und bedenkenlos ihr Land in Brand setzen, wenn sie sich untereinander nicht einig werden.
Die Reaktion der Weltpolitik auf Südsudans Drama ist lächerlich. Die UN-Mission im Südsudan ist intern zerstritten, politisch gelähmt und militärisch tatenlos. Nicht einmal ein Waffenembargo hat der UN-Sicherheitsrat zustande gebracht. Bei der letzten Abstimmung kurz vor Weihnachten 2016 enthielten sich Russland, China, Japan, Malaysia, Venezuela und alle drei afrikanischen Ratsmitglieder: Angola, Ägypten und Senegal. Die restlichen Ja-Stimmen waren zu wenige, um die Resolution passieren zu lassen. Ein Armutszeugnis.
Es gibt einen afrikanisch vermittelten Friedensprozess für Südsudan. In drei Jahren hat er nichts erreicht. Er wird wohl endlos weitergehen und weiter nichts erreichen, denn Südsudans Warlords verbringen gerne mal ein paar Wochen kostenlos in Luxushotels mit Konferenzzentren in Nachbarländern. Aber das kann ja wohl nicht der Gipfel der internationalen Krisendiplomatie sein.
Den Hungernden im Südsudan muss trotzdem sofort geholfen werden. Vielleicht sorgt das offizielle Ausrufen einer Hungersnot ja dafür, dass Hilfe nicht mehr so systematisch erschwert wird wie bisher. Vielleicht ermöglicht die praktische Hilfe vor Ort neue politische Prozesse, die Auswege aus dem Krieg aufzeigen. Es wäre immerhin ein Anfang.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen