Kommentar Homophobie in BaWü: Verlogen und kinderfeindlich
Beim Coming-out von Hitzlsperger jubelte die Nation. In BaWü findet derweil ein Backlash statt. Die Debatte um sexuelle Vielfalt im Lehrplan ist bigott.

U nd plötzlich schien in deutschen Adern nur noch rosarotes Blut zu fließen. Die Begeisterungsstürme über das professionell vermarktete Coming-out des Fußballstars Hitzlsperger wollten gar kein Ende nehmen. Er war laut, zu laut.
Denn während sich zumindest die Medienmacher in einer neuen Woge der Aufgeklärtheit suhlten, wird eine Toleranz-Initiative aus dem Stuttgarter Bildungsministerium mit Argumenten niedergeknüppelt, die einem den Atem stocken lassen. Dieser Backlash fand keinen Eingang in die Talkshows.
Zum Hintergrund: In einem Entwurf (!) hat der Stuttgarter Kultusminister Andreas Stoch (SPD) ausgeführt, dass Kinder und Jugendliche künftig lernen sollen, mit „allen sexuellen Identitäten selbstverständlich umzugehen“. Schulen sollten „Orte der Toleranz und des Miteinanders sein, nicht Orte der Ausgrenzung“.
Spätestens nach dem Hitzlsperger-Jubel sollte das ja nun eine Selbstverständlichkeit sein. Doch weit gefehlt: Um die 160.000 Unterschriften hat der Schwarzwälder Realschullehrer Gabriel Stängle mit seiner menschenverachtenden Onlinepetition bereits gesammelt. Darin ruft er auf, die „neue Normalität“ mit der „bisherigen Gesundheitserziehung“ zu bekämpfen. Sein Argument: Schwule und Lesben hätten eine „erhöhte Anfälligkeit für Alkohol und Drogen“, das Risiko psychischer Erkrankungen sei bei ihnen höher und also auch die Suizidgefahr. Im Klartext: Zu ihrem eigenen Wohl sollten die Kinder heterosexuell sein oder werden.
Kirche hetzt ebenfalls
Dass dies nicht die Einzelmeinung eines Hinterwäldlers ist, zeigt nicht nur der immense Zuspruch im Internet. Auch Vertreter der christlichen Kirchen hetzen mit ähnlichen Schriften. Gemeinsam erklären sie, dass sie den Aspekt der sexuellen Vielfalt ablehnten, da die „Prinzipien auf der Grundlage des Menschenbildes des Landesgesetzes verfasst sein müssten“. Kinder und Jugendliche dürften bei der Suche nach ihrer sexuellen Identität nicht beeinflusst werden.
Sie behaupten damit, dass schwule und lesbische Schülerinnen nicht dem Menschenbild der Landesregierung entsprächen. Und fordern gleichzeitig, Jugendliche dürften in der Findung ihrer sexuellen Identität nicht beeinflusst werden. Wie verlogen.
Doch was sind die Ursachen für diese Zeitgleichheit von Jubelstürmen über das Coming-out des Profisportlers und der homofeindlichen Hetze gegen einen Lehrplan, der Toleranz ernst nimmt?
Weiter aufklären
Ein Hitzlsperger ist schön weit weg, bei ihm kann man sich in seiner Toleranz feiern. Bei einem Lehrplan aber geht es um das ganz Nahe, das eigene Kind, die eigene Familie. Und es rührt an die immer noch verbreitete Grundannahme, dass am Ende doch das Elternhaus schuld sei, wenn das Kind nicht heterosexuell ist. Was als Angst vor Umerziehung durch die Doktrin des Regenbogens daherkommt, ist also das genaue Gegenteil. Es soll verhindert werden, dass das eigene Kind leichter den Weg in die Erkenntnis findet, homosexuell zu sein.
Entsprechend wichtig ist es, nicht aufzuhören, weiter aufzuklären, dass man nicht schwul oder lesbisch gemacht wird, sondern einfach so geboren ist. In der aktuellen Debatte wird dabei wie so oft durcheinander gebracht, dass es nicht um Sexualpraktiken geht, sondern um Toleranz.
In besagtem Lehrplan geht es darum zu vermitteln, dass kein Mensch besser ist oder wichtiger, weil er oder sie einer bestimmten Religion angehört oder eine bestimmte Hautfarbe hat. Und eben auch nicht, weil er oder sie heterosexuell ist.
Die Argumente aus Baden-Württemberg erinnern in fataler Weise an die Verqueerung der Pädophilie-Debatte, mit der in der Endphase des Wahlkampfes gegen die Grünen recht erfolgreich Stimmung gemacht wurde. Fällt reaktionären Kreisen eigentlich nichts anderes mehr ein, als eine vermeintliche Umerziehung von Kindern oder direkt ausgeübte sexuelle Gewalt ins Feld zu führen, um den nächsten Schritt in eine moderne, aufgeklärte, tolerante Gesellschaft zu verhindern? Noch ist nicht klar, inwieweit diese Taktik in Baden Württemberg – erneut – verfängt.
Was wir aber jetzt schon wissen, ist, dass es noch ein langer Weg ist, bis auch die Mehrheit der Konservativen endlich respektiert, dass Menschen zwar nicht gleich, aber gleichwertig sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart