Kommentar Holocaust-Gedenktag: Warum wir heute gedenken
Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten bleibt notwendig. So versichert man sich, wo man selbst steht.
Eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“, forderte der thüringische AfD-Vorsitzende Björn Höcke vor Kurzem. Er klagte, wir Deutschen seien „das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat“. Das Holocaustmahnmal ist in der Tat ein „Denkmal der Schande“: Die Vernichtung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland ist eine ewige Schande. Sie wird nicht vergessen werden, ganz unabhängig davon, ob man in Deutschland Mahnmale errichtet oder nicht.
Was kritische Aufmerksamkeit verdient, ist Höckes Forderung einer „erinnerungspolitischen Wende um 180 Grad“, weil „die deutsche Geschichte mies und lächerlich gemacht“ werde und weil „wir“ bis heute nicht in der Lage seien, „unsere eigenen Opfer zu betrauern“.
Man kann solche Sätze nur formulieren, wenn man all jene deutschen Juden, Christen, Sozialdemokraten und Kommunisten, all jene deutschen Sinti und Roma, Homosexuellen, Menschen mit Behinderungen und Arbeitslosen, die in Konzentrationslager deportiert und ermordet wurden, nicht für Deutsche hält.
Der deutsche Sozialdemokrat, der vom Nachbarn denunziert, von der Gestapo gefoltert und ins Lager gebracht wurde, gehört demnach nicht zu „uns“. Der Nazi, der von einer britischen Bombe in Dresden getötet wurde, aber schon? Das ist offensichtlicher Unsinn, der so profanen wie durchsichtigen propagandistischen Zwecken der Gegenwart dient.
Man kann den Apologeten des „Schlussstrichs“ nur immer wieder dasselbe entgegnen: Jede Familie und jede Gesellschaft lebt in und mit Traditionen und Überlieferungen. Wer seine Geschichte nicht kennt, weiß nicht, wer er ist, und hat also auch keine Zukunft.
Warum gedenken wir am 27. Januar der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee, der jüdischen Opfer der NS-Diktatur und ihres Vorhabens der „Endlösung der Judenfrage“? Weil wir uns als Deutsche, in deren Namen dieses Verbrechen begangen wurde, dazu verpflichtet fühlen, Verantwortung zu übernehmen dafür, dass die Opfer wenigstens nicht vergessen werden. Weil die Auseinandersetzung mit der Hitler’schen Zustimmungsdiktatur und den Verbrechen der Nationalsozialisten notwendig ist, um sich zu versichern, wo man steht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen