piwik no script img

Kommentar Haft für JournalistenMyanmar ist moralisch bankrott

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Die Strafen für Reuters-Journalisten zeigen, dass es in Myanmar keine unabhängige Justiz gibt. Da hilft auch keine Friedensnobelpreisträgerin.

Versuchte Handreichung: Pan Ei Mon und ihr Gatte, der Journalist Wa Lone, am Gericht in Myanmar Foto: reuters

S ieben Jahre: Die Haftstrafen, zu denen am Montag ein Gericht in Myanmar zwei einheimische Reuters-Journalisten wegen „Verrats von Staatsgeheimnissen“ verurteilt hat, überraschen nicht. Wäre ein anderes Urteil zu erwarten gewesen, hätte die knapp neunmonatige Untersuchungshaft schon bei mehreren Haftprüfungsterminen beendet werden können. Auch die Verurteilung eines Polizisten wegen „Verstoßes gegen die Disziplin“ war schon ein deutliches Signal. Er hatte bezeugt, dass den Reportern eine Falle gestellt wurde. Die beiden hatten ein Massaker der Armee an der Minderheit der Rohingya aufgedeckt. Genau deshalb wurden sie jetzt bestraft, nicht zuletzt, um andere Journalisten abzuschrecken.

Das Urteil zeigt, dass Myanmars Justiz nicht unabhängig ist, sondern wie die dortige Politik den Vorgaben des Militärs folgt. Dieses bedient sich dabei auch britischer Kolonialgesetze, die ihm erlauben, Kritik aus westlichen Ländern als heuchlerisch darzustellen. Die Unabhängigkeit der Richter reicht nur so weit, dass sie das Strafmaß der Höchststrafe (14 Jahre Haft) halbieren konnten. Den vom Militär gewünschten Abschreckungseffekt reduziert das nicht.

Myanmars Generäle haben das einst hohe Ansehen der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi erfolgreich für sich nutzen können, um die westliche Sanktionspolitik zu beenden. Die Demokratie-Ikone hat sich seitdem mit einer Machtbeteiligung begnügt, bei der sie vor allem erfolgreich eingebunden ist. Denn seit sie die De-facto-Regierungschefin ist, hat sie noch nie direkt die Militärs kritisiert, geschweige denn versucht, deren Macht zu brechen.

Als ihr wichtigster juristischer Berater im Januar 2017 von Militärschergen ermordet wurde, als vor einem Jahr 700.000 Rohingya gewaltsam aus dem Land getrieben wurden, wie auch jetzt, als die Journalisten angeklagt und verurteilt wurden: Aung San Suu Kyi schwieg oder lobte gar das Militär. Dessen Vorgehen hat die Macht der Friedensnobelpreisträgerin weiter geschwächt und ihre moralische Autorität stark untergraben. Dass sich die einstige Hauptfeindin des Militärs nicht für die Journalisten und die Pressefreiheit ausgesprochen hat, ist eine moralische Bankrotterklärung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ganz ehrlich jetzt: Ich möchte nie "Ikone" werden. Jeder und jede, der oder die medial dazu gemacht wird, kann eigentlich nur noch verlieren.

    Versucht die "Ikone", die ihr verliehene (Schein-)Macht zu benutzen, legt sie sich mit den falschen Leuten an. Nutzt sie sich nicht, sind es die (angeblich) richtigen Leute, die sie, Füße voran, zum Pranger schleifen. Das kleinere Übel ist es dann, nicht umgehend erschossen oder eingesperrt zu werden, sondern nur verbal niedergemacht.

    Überhaupt geht mir diese ganze Stellvertreter-Ideologie gegen den Strich. Wenn Leute behaupten, dass sie etawas geändert haben wollen an den Zuständen, dann sollen sie gefälligst anfassen dabei. Billige Forderungen zu stellen und sich ansonsten einer gewissen Immunität und Meinungsfreiheit erfreuen zu wollen, ist nichts anderes als: Eine moralische Bankrotterklärung.