Aung San Suu Kyi: Amnesty entzieht Ehrentitel
Die Regierungschefin von Myanmar ist nicht mehr „Botschafterin des Gewissens“ der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.
Naidoo kritisierte, dass Suu Kyi den Gräueltaten des Militärs gegen die muslimische Volksgruppe der Rohingya in ihrem Land mit „offensichtlicher Gleichgültigkeit“ begegne. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hatte Suu Kyi den Ehrentitel „Botschafterin des Gewissens“ 2009 verliehen. Damals stand sie als Oppositionsführerin noch unter Hausarrest. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Organisation zu vergeben hat.
„Heute sind wir zutiefst bestürzt, dass Sie nicht länger ein Symbol der Hoffnung, des Mutes und der unermüdlichen Verteidigung der Menschenrechte sind“, schrieb Naidoo weiter. „Amnesty International kann Ihren weiteren Status als Botschafterin des Gewissens nicht rechtfertigen, und deshalb entziehen wir Ihnen hiermit mit großer Betrübnis diesen Titel.“
Zwar erklärte Amnesty auch, dass Suu Kyis zivile Regierung keine Kontrolle über die Armee habe. Allerdings habe sie die Feindseligkeiten gegen die Rohingya aktiv angefacht, indem sie die Angehörigen der muslimischen Volksgruppe als „Terroristen“ bezeichnet und sie beschuldigt habe, ihre eigenen Häuser niedergebrannt zu haben. Außerdem habe die Regierung Massenvergewaltigungen als „Fake News“ abgetan.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Die Rohingya werden im buddhistisch dominierten Myanmar seit langem verfolgt und unterdrückt. Nach der jüngsten brutalen Militäroffensive von Ende August 2017 sind über 700.000 muslimische Rohingya nach Bangladesch geflohen. UN-Ermittler und Menschenrechtler werfen Myanmars Armee Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.
In jüngerer Zeit waren Suu Kyi eine Reihe von Auszeichnungen entzogen worden. Ende September entschied beispielsweise das kanadische Parlament, ihr die Ehrenstaatsbürgerschaft abzuerkennen. Im März hatte das Holocaust-Museum in Washington der Friedensnobelpreisträgerin der Elie-Wiesel-Preis entzogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben