piwik no script img

Kommentar Groko und KlimaMr. Energiewende auf Bewährung

Bernhard Pötter
Kommentar von Bernhard Pötter

Sigmar Gabriel hat alles in der Hand, um die Energiewende voranzubringen. Der künftige „Superminister“ wird es aber nicht allen recht machen können.

Trotz neuer Macht: Sigmar Gabriels Aufgabe – die Energiewende – könnte unbequem werden Bild: dpa

D en Titel „Mister Energiewende“ haben schon viele beansprucht. Aber erst Sigmar Gabriel kann ihn ausfüllen. Denn nie zuvor waren die institutionellen Bedingungen, in Deutschland Energiepolitik aus einer Hand zu machen, besser. Und das, obwohl der Koalitionsvertrag, was dieses Thema angeht, eine einzige Enttäuschung ist. Jetzt kommt es darauf an, wie ernst Gabriel es meint.

Seine Ausgangslage ist vielversprechend: Nach dem SPD-Mitgliedervotum und der sozialdemokratischen Handschrift im Koalitionsvertrag kann er vor Kraft kaum laufen; Sein „Superministerium“ garantiert ihm als Vizekanzler Einfluss; nebenan hat er ein Umweltministerium, dessen neue Chefin ihm den Job verdankt; und mit Peter Altmaier einen erklärten Fan der Energiewende im Kanzleramt.

Gabriel ist so mächtig, dass ihm kaum jemand ins Handwerk pfuschen kann. Auch nicht Hannelore Kraft, die von ihrer Ablehnung der Großen Koalition zähneknirschend zur Zustimmung wechseln musste.

Allerdings wird Super-Siggi die Energiewende kaum so machen, wie die Ökos sie sich vorstellen. Für ihn ist klar, dass die Kohle erst mal am Netz bleibt, dass Offshore-Wind wichtig bleibt, der die großen Konzerne begünstigt, dass Industrie und Gewerkschaften nicht allzu sehr protestieren dürfen. Die Träume von einer dezentralen Energieerzeugung haben es unter Gabriel erst mal schwer.

Die große Gefahr einer Energiewende à la Gabriel: Für die Genossen ist sie Industriepolitik, die die alten Branchen nicht überlasten darf, und kaum Aufbruch in die Green Economy. Die SPD-Klientel ist eher über Jobs als über neue Windräder zu begeistern, und von den Ökos kommen keine Stimmen für die SPD. Wenn Gabriel Jobs und Umwelt verbindet, kann er erfolgreich sein. Wenn nicht, drohen der Energiewende schwere Zeiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • W
    Wandelhase

    Energiewende?!

     

    Energie läßt sich nur umwandeln in andere Energieformen...

     

    Mit diesen "Fachkräften" wird das aber nie gelingen!!!

  • Altmaier ein erklärter Fan der Energiewende?

    Davon habe ich nichts bemerkt.