Kommentar Google-Software in der Schule: Klassenzimmer unter Konzerneinfluss
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung auch in der Bildung hinterher. Dass jetzt Google ein großer Sponsor wird, schafft Abhängigkeiten.
J edes Schulkind soll ab der dritten Klasse programmieren lernen, geht es nach der gemeinnützigen Calliope gGmbH. Mit dem Einplatinen-Computer Calliope mini will die gGmbH SchülerInnen spielerisch an die digitale Welt heranführen. Das Ziel: Die Kinder sollen Computer nicht nur bedienen können, sondern auch verstehen.
Das klingt vielversprechend, denn was die Digitalisierung angeht, hinkt Deutschland auch in der Bildung hinterher. An den Schulen fehlt es vielfach an Ausstattung und Medienkompetenz der Lehrkräfte.
Spricht also nichts dagegen, dass ein Projekt, dessen größter Sponsor Google ist, die digitale Bildung flächendeckend an deutsche Schulen bringt? Doch. Denn die Lücke an Schulen, in die nun die Wirtschaft stößt, zu füllen, sollte Aufgabe von Bund und Ländern sein. Hier stockt es.
Der fünf Milliarden Euro schwere Digitalpakt zwischen Bund und Ländern zum Ausbau der digitalen Bildung an Schulen, den die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) im Oktober vergangenen Jahres angekündigt hatte, wurde auf die neue Legislaturperiode verschoben. Im Bundeshaushaltsplan 2018 sind keine Mittel für den digitalen Ausbau an Schulen vorgesehen.
Wenn Calliope den Schulen nun im großen Stil Kleinstcomputer spendet, wächst die Einflussnahme von Unternehmen auf schulische Bildung. Zwar betont Calliope, dass Google inhaltlich keinen Einfluss nimmt, aber hinter solchem Engagement stecken Interessen. Mit dem Calliope mini verschaffen sich die Unternehmen eine Monopolstellung auf dem deutschen Bildungsmarkt.
Calliope will laut Eigenaussage die Anschubfinanzierung durch Spenden von Unternehmen und Stiftungen leisten, um die flächendeckende digitale Ausstattung später schrittweise in den regulären Betrieb des Bildungssystems zu integrieren. Das könnte den Bund und die Länder teuer zu stehen kommen: Im Vergleich zu ähnlichen Produkten ist der Calliope mini teuer – doch sind erst einmal alle Schulen mit dem Kleinstcomputer ausgestattet, wird der Wechsel schwierig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?