Kommentar Gentechnik-GegnerInnen: Die Bio-Gesinnungspolizei
Manche Kritik an Urs Nigglis Aussagen zur Gentechnik ist autoritär. Teile der Umweltbewegung sind so intolerant wie ihre Gegner.
M it freier Debatte haben manche in der Bio- und Anti-Gentechnik-Bewegung ein Problem. Das zeigen Reaktionen auf das taz-Interview vom 6. April mit Urs Niggli, dem Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (Fibl). Er hatte in der taz gesagt, dass die neue Gentechnik-Methode Crispr/Cas „großes Potenzial“ habe.
Doch manche Aktivisten, etwa im Umfeld des Bioverbands Demeter, wollen solche Thesen nicht diskutieren, sondern diese unterdrücken. Darum geht es, wenn diese Gesinnungspolizisten fordern, dass Niggli schweigen oder gar seinen Posten verlieren solle.
Solches Gebahren hat die Linke stets zu recht kritisiert, zum Beispiel wenn Gentechnik-kritische Wissenschaftler in öffentlichen Instituten kaltgestellt wurden. Der Fall Niggli beweist, dass Teile der Umweltbewegung genauso intolerant sind wie ihre Gegner.
Tatsächlich widerspricht Niggli mit seinen Äußerungen der Beschlusslage der Bioverbände. Aber das sollte er dürfen. Schließlich ist er kein Lobbyist, sondern Wissenschaftler. Die Freiheit der Forschung ist ein hohes Gut. Nur wenn Wissenschaftler ohne Denkverbote Ideen entwickeln und diskutieren können, kann es Fortschritt geben.
Für das Fibl wäre es eine Katastrophe, wenn Niggli nun bestraft würde. Nicht nur, weil es den Kopf verlieren könnte, der aus einer kaum gehörten Institution das weltweit bekannteste Institut seiner Art gemacht hat. Sondern auch, weil die Glaubwürdigkeit des Instituts dahin wäre. Forschungsergebnisse des Fibl würden sich immer leicht abwerten lassen, weil seine Wissenschaftler ja nur einer Ideologie verpflichtetes Sprachrohr der Bioverbände seien.
Dann wäre es aber fraglich, ob der Schweizer Staat noch ein Viertel des Institutsetats finanzieren würde. Schlimmer aber wäre: Das Fibl würde nicht mehr als seriöse Forschungseinrichtung gelten. Und könnte nicht mehr so wirksam den Biolandbau mit wissenschaftlicher Expertise unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn