Kommentar Geld für Frauenhäuser: Wegsehen mit System
120 Frauen werden jährlich von ihrem Partner getötet. Dass Deutschland so wenig für diese Frauen tut, zeigt, dass es die Männerherrschaft noch gibt.
W er geht schon allein nachts durch den Park? Dass ihr Gewalt angetan werden kann, hat sich in die DNA jeder Frau eingeschrieben, seit Jahrtausenden. Dass ein Mann potenziell stärker ist. Dass Männer so etwas tun. Was sie weniger auf dem Schirm hat: Der gefährlichste Ort für eine Frau ist nicht der Park, es ist ihre Wohnung.
Der gefährlichste Mann für eine Frau ist nicht der Fremde, es ist ihr eigener Mann. Alice Schwarzer spricht immer vom „dunklen Herz der Männerherrschaft“, und so pathetisch es klingt, es ist etwas dran: Die Tatsache, dass Frauen bei der Begegnung mit einem Mann, sogar mit dem eigenen, letzten Endes nicht genau wissen können, ob sie als Opfer daraus hervorgehen, macht sie unfrei. Die Polizeistatistik zeigt: Jeden einzelnen Tag versucht ein Mann in Deutschland, seine Partnerin umzubringen, an jedem dritten gelingt es.
Das macht etwas mit Frauen. Dass unsere Gesellschaft sich kaum mit dem Thema befasst, zeigt, dass es die Männerherrschaft – so ungeschlacht das Wort auch ist – im Kern noch gibt. Denn es ist die absolute Ausnahme, dass gewalttätigen Männern mal vom Gericht ein Antigewalttraining verordnet wird – der wichtigste wirksame Schutz. Und die Opfer werden zu Tausenden alleingelassen.
Wer Ressourcen hat, wer privilegiert ist, der macht sich möglicherweise schnell vom Acker und hakt das Ganze ab. Zieht ins Hotel, zur Freundin, reicht die Scheidung ein. Übrig bleiben die anderen, die keinen Aufenthaltstitel haben oder anderweitig abhängig sind. Die vielleicht sogar noch gelernt haben, dass sie etwas falsch gemacht haben, wenn sie schlecht behandelt werden. Sie haben gefallen gelernt. Aber sich wehren, ernsthaft wehren? Schwierig. Wer macht schon Kampfsport?
Es wird mal wieder ewig dauern
Mühselig erkämpften Frauen deshalb in den Siebzigern Zufluchtshäuser. Und, nein, das ist nicht graue Vergangenheit: Diese Frauenhäuser sind heute immer noch genauso lückenhaft und unsicher finanziert wie damals. Rund 14.600 Plätze fehlen, das heißt, 14.600 Menschen erhalten in Deutschland im Jahr 2018 keinen Schutz. Eine solche Gleichgültigkeit kann nur eine Gesellschaft an den Tag legen, die Täter schützt und der Opfer egal sind. Privilegierte Frauen, die ihre Privilegien nicht nutzen, um daran etwas zu ändern, sind die Kollaborateurinnen des Ganzen.
Nun gibt es wieder einen runden Tisch, der sich mit der Gewaltfrage befasst. Den xten. Bund und Länder und Kommunen werden um Finanzen feilschen. Es wird mal wieder ewig dauern. Wenn man die 120 toten Frauen pro Jahr ansieht und sieht, was diese Morde mit allen Frauen machen, dann kann man sich nur die Augen reiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?