Kommentar Gedenken in China: Pekinger Doppelmoral
China kritisiert Japan wegen dessen Umgangs mit seiner Geschichte. Doch Vergangenheitsbewältigung interessiert das Land nur, wenn es ihm nutzt.
C hinas Regierung erinnert Japaner gern daran, dass diese ihre Kriegsvergangenheit samt dem Feldzug in China (1937–45) nie richtig aufgearbeitet haben. Viele Japaner inklusive Regierungspolitiker würden das Nanking-Massaker, die Zwangsprostitution oder die biologischen Experimente an Gefangenen leugnen oder kleinreden. Auch Japans Schulbücher verfälschten die Geschichte.
Leider stimmen viele der Vorwürfe. Japans Umgang mit der Geschichte ist beschämend. Zwar haben sich auch japanische Politiker für das von Tokio ausgehende Unrecht entschuldigt. Doch wirkt dies halbherzig angesichts anderer Politiker bis hin zum jetzigen Premier Shinzo Abe, die Japans Kriegsverbrechern öffentlich huldigen und so deren Opfer verhöhnen.
Doch Chinas Umgang mit der eigenen Vergangenheit ist nicht besser, wenn es gilt, dunkle Flecken zu verdecken. Das betrifft etwa Millionen Hungertote nach dem „Großen Sprung nach vorn“ oder den Horror der Kulturrevolution.
Chinas zweifelhafter Umgang wird jedes Jahr um den 4. Juni herum deutlich, dem Jahrestag des sogenannten Tiananmen-Massakers, also der blutigen Niederschlagung der studentischen Demokratiebewegung 1989. In den Augen der Parteiführung waren die Proteste ein „konterrevolutionärer Aufstand“. Gegen den waren natürlich alle Mittel recht.
Wer den damaligen Schießbefehl hinterfragt, muss mit Repression rechnen. Dies bekam jetzt der Bürgerrechtsanwalt Pu Zhiqiang zu spüren. Er gehörte zu 20 Teilnehmern eines Seminars in einer Privatwohnung über die damalige Bewegung.
Die Teilnehmer wurden von den Behörden verhört, Pu wurde danach festgenommen. Der Vorwurf: Unruhestiftung. Einen Monat vor dem Jahrestag zeigt die KP-Führung damit, dass sie nur dann etwas von Vergangenheitsbewältigung hält, wenn es ihr nutzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss