Kommentar Gaslieferung in die Ukraine: Fata Morgana Fracking-Offensive
Die Europäer sind auf russisches Gas angewiesen. Da hilft der hektische Ausbau von Fracking gar nichts. Aber auch Gazprom braucht Europa.

G azprom hat den berühmten Gashahn vorübergehend tatsächlich zugedreht. Nach dem Abschuss eines Militärflugzeugs mit 49 Toten und der massiven Verschärfung im Ukrainekonflikt war eine Einigung in dem seit Monaten schwelenden Gasstreit auch nicht zu erwarten. So ist ein weiteres Ultimatum verstrichen. Und Gazprom reagierte darauf mit der Unterbrechung der Gaslieferung.
Die russischen Gasmänner zeigen ihren gewaltigen Bizeps und signalisieren, dass Ultimaten keine beliebige Deadline sind. Natürlich werden die Verhandlungen trotzdem weitergehen, weil sowohl der wichtigste Erdgaslieferant als auch das wichtigste Transitland aufeinander angewiesen sind und jeweils genügend Quälpotenzial besitzen, um die andere Seite an den Tisch zu zwingen.
Die Eskalation im Gasstreit hat darüber hinaus direkte Folgen für die EU. Gerade haben die Europäer ihre Strategie zur Energiesicherheit beschlossen und Energiekommissar Oettinger fordert Notfallpläne und Stresstests für Europas Gasversorgung.
Es sind gespenstische Szenarien, wenn immer wieder hochgerechnet wird, wie viele Monate der Kontinent ohne russisches Gas durchhalten könnte. Dabei ist offensichtlich, dass die Europäer kurz-, mittel- und auch langfristig auf russisches Gas angewiesen sind. Ein Drittel des EU-Verbrauchs deckt Russland.
Das ist eine gewaltige Abhängigkeit, sie ist aber zugleich beruhigend, weil sie beide Seiten zur Vernunft zwingt. Der Glaube, mit dem hektischen Ausbau von Terminals für Flüssiggas oder – noch absurder – mit einer großen Fracking-Offensive sich von dieser Abhängigkeit zu befreien, ist eine Fata Morgana. Und: Die Gasreserven Europas sind vergleichsweise gering, die russischen sind gigantisch. Man muss die Abhängigkeit als Chance sehen. Gazprom braucht den europäischen Markt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich